Klieneberger-Nobel, Emmy
Andere Namen
Geburtsname
Klieneberger, Emma
Wirken
Werdegang
- 1899 ev.-ref. getauft
- Besuch der Elisabethenschule und des Lehrerseminars in Frankfurt am Main
- 1911 Lehrerexamen
- Privater Unterricht in Latein und Mathematik
- 1912 Eintritt in das Schillergymnasium Frankfurt am Main
- 1913 Reifeprüfung
- ab 1913 Studium der Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie an den Universitäten Göttingen und Frankfurt am Main
- 1917 Promotion in Frankfurt am Main
- 1. Staatsexamen an der Universität Frankfurt am Main
- Hospitantin an der Schillerschule
- 1919 2. Staatsexamen an der Universität Frankfurt am Main
- 1919-1922 Lehrerin an der Schillerschule Frankfurt am Main als einjährige Probekandidatin und an der privaten Nolden-Mädchenschule in Dresden
- 1922-1933 Bakteriologin am Hygiene-Institut in Frankfurt am Main
- 1930 als erste Frau Habilitation für Bakteriologie in Frankfurt am Main
- 1930-1933 Privatdozentin an der Medizinischen Fakultät für Bakteriologie der Universität Frankfurt am Main
- August 1933 Arbeitsverbot durch die Stadt und Entlassung ohne Pension
- September 1933 Entzug der Lehrbefugnis gemäß §3 BBG
- 1933 Emigration nach Großbritannien
- 1933-1962 Mitarbeiterin am Londoner Lister-Institut
- 1942 Ph.D. und D.Sc. an der Universität London
- Teilnahme an zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Kongressen zur Mikrobiologie der Mycroplasmen
- 1962 Pensionierung
- 1967 Ehrenmitglied des Robert-Koch-Instituts
- 1980 Robert-Koch-Medaille
Lebensorte
Frankfurt am Main; Göttingen
Familie
Vater
Klieneberger, Adolph Abraham, *18.1.1833 Raschewitz, heute Raszowice, † 1923 Frankfurt am Main, Kaufmann
Mutter
Hamburger, Sophie, * 1848, † Bad Homburg 4.1.1941 (Suizid), Tochter des Julius Hamburger, Justizrat, Heirat 1874 Hanau
Partner
Nobel, Edmund, (⚭ London 28.1.1944) * Gran (Ungarn) 24.5.1883, † London 26.1.1946, Kinderarzt in Wien, ordentlicher Professor für Kinderheilkunde an der Universität Wien
Verwandte
- Klieneberger, Carl <Bruder>, GND, * Frankfurt am Main 25.4.1876, † Zittau 30.9.1938 (Suizid), Prof. Dr. med., Direktor und Chefarzt des Städtischen Krankenhauses in Zittau
- Klieneberger, Otto <Bruder>, 6.3.1879-1954, Dr. med., Oberarzt, Privatdozent, außerordentlicher Professor in Königsberg, Emigration über Großbritannien nach Bolivien
- Klieneberger, Anna <Schwester>, *1881 † Freitod 4.11.1941 Bad Homburg, verheiratet mit Dr. Julius Schönemann, Lehrer
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 903 Nr. 9101 (Mitte (Frankfurt), Geburtsnebenregister, 1892, Nr. 841)
Literatur
- Heuer/Wolf (Hrsg.), Die Juden der Frankfurter Universität, Frankfurt am Main/New York 1997, S. 218-221
- Sebastian Martius, Klieneberger-Nobel, Emmy, in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe) (8.12.2020)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Klieneberger-Nobel, Emmy, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/22188_klieneberger-nobel-emmy_klieneberger-nobel-emmy> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/22188_klieneberger-nobel-emmy