Konrad I., Heiliges Römisches Reich, König

Konrad I., Heiliges Römisches Reich, König
Andere Namen
Weitere Namen
Chunradus
Chuonradus
Cunradus
Cunrad
Cunratus
Cuonradus
Cuonrat
Cvnradus
Wirken
Werdegang
- Graf des Lahngaus, zeitweise Graf des Hessengaus
- 908 und 910 als Herzog genannt
- 911 König des ostfränkischen Reiches
- 913 Eheschließung mit Kunigunde
- designierte den Herzog Heinrich von Sachsen zum Nachfolger im Königtum
Lebensorte
Weilburg; Kaiserswerth
Familie
Vater
Konrad, Thüringen, Markgraf, GND, † 906 (gefallen), Graf in Hessen und angrenzenden Gebieten, Sohn des Grafen Udo und einer Tochter des Grafen Konrad und der Adelheid
Mutter
Glismuoda (Glismut), † 924
Partner
Kunigunde, * um 882, † 7.2.915, Heirat 913, Witwe des Markgrafen Luitpold von Bayern, GND, † 907, Tochter (?) des schwäbischen Pfalzgrafen Berthold, Schwester des „Kammerboten“ Pfalzgraf Erchanger, hingerichtet 917, und des Grafen Berthold, hingerichtet 917
Verwandte
- Gebhard <Urgroßvater väterlicherseits>, konradinischer Stammvater, Graf im Niederlahngau
- Auxerre, Konrad I. Graf von <Urgroßvater mütterlicherseits>, Welfe
- Tours, Adelheid von <Urgroßmutter mütterlicherseits>, Etichonin
- Udo <Großvater väterlicherseits>, Graf im Lahngau
- Arnulf, Heiliges Römisches Reich, Kaiser <Großvater mütterlicherseits>, 887 zum ostfränkischen König, 996 sogar Kaiser
- Berengar <Großonkel>, † nach 879, 860 bezeugt, 876 Graf des Hessengaus
- Waldo <Großonkel>, † an einem 30. Oktober, 839 Mönch, 868/879 Abt von Sankt Maximin in Trier
- Berthold <Großonkel>, 869-883 Erzbischof von Trier
- Gebhard <Onkel>, belegt ab 888, † 910, Graf im oberen Rheingau (897 und 906) und in der Wetterau (909) sowie Herzog in Lothringen (903)
- Eberhard <Onkel>, † 902/03, Graf des Niederlahngaus und 888 Graf in der Ortenau
- Rudolf <Onkel>, † 908, Bischof von Würzburg (892-908)
- Franken, Eberhard von <Bruder>, † 939, Herzog der Franken
- Otto <Bruder>, † 912, ? nach 918, Graf im Lahngau
- Burchard <Bruder>
- Arnulf <Stiefsohn>, † 937, Herzog von Bayern
- Berthold <Stiefsohn>, † 947, Herzog von Bayern
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 16, Leipzig 1882, S. 536-543 (Friedrich Stein)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 12, Berlin 1980, S. 490-492 (Walter Schlesinger)
- Fulda – das Stadtlexikon, Fulda [2019], S. 282 f. (Thomas Heiler)
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 1, Kassel 2009, S. 348 (Ingrid Baumgärtner)
- Mott, Fuldaer Köpfe, Fulda [2007], S. 168-171
- Hans-Werner Götz, Einführung: Konrad I. – Ein König in seiner Zeit und die Bedeutung von Geschichtsbildern: König Konrad I. und die Entstehung des mittelalterlichen Reiches, in: Hans-Werner Götz (Hrsg.), Konrad I. Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 13-29, hier S. 18, 21, 25
- Hans-Henning Kortüm, König Konrad I. – Ein gescheiterter König?, in: Hans-Werner Götz (Hrsg.), Konrad I. Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 43-56, hier S. 52, 54 f.
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 417 f., Nr. 2320
- Nassauische Lebensbilder, Bd. 2, Wiesbaden 1943, S. 1-18 (Eduard Ziehen)
- Wilfried Hartmann, König Konrad I. und die Kirche, in: Hans-Werner Götz (Hrsg.): Konrad I. Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 93-109, hier S. 98, 105
- Gerd Althoff, König Konrad I. – König Konrad I. in der ottonischen Memoria?, in: Hans-Werner Götz (Hrsg.), Konrad I. Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 317-328, hier S. 320 f., 324
- Jörg Jarnut, König Konrad I. und die Entstehung des mittelalterlichen Reiches, in: Hans-Werner Götz (Hrsg.), Konrad I. Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 265-273, hier S. 267
- Johannes Laudage, König Konrad I. in der früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Hans-Werner Götz (Hrsg.): Konrad I.: auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 340-351, hier S. 347
- Tillmann Lohse, Konrad I. als Stifter, in: Hans-Werner Götz (Hrsg.): Konrad I. Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 295-315, hier S. 299
- Verena Postel, Nobiscum Partiri: Konrad I. und seine politischen Berater, in: Hans-Werner Götz (Hrsg.), Konrad I. Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 129-149, hier S. 146
- Ingrid Heidrich, Das Adelsgeschlecht der Konradiner vor und während der Regierungszeit Konrads I., in: Hans-Werner Götz (Hrsg.): Konrad I.: auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 59-75, hier S. 74
- Thomas Heiler, Das Grab König Konrads I., in: Hans-Werner Götz (Hrsg.): Konrad I.: auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 277-294, hier S. 279 u. 293
- Ernst Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reiches, Bd. 3: Die letzten Karolinger. Konrad I., Jahrbücher der deutschen Geschichte, 2. Auflage, Leipzig 1888 S. 574-620, hier S. 618
- Hans Werner Götz, Der letzte Karolinger? Die Regierung Konrads I. im Spiegel seiner Urkunden, in: Archiv für Diplomatik, Bd. 26, 1980, S. 56-125, hier S. 91 f., 98 f. u. 111 ff.
- Friedrich Stein, Geschichte des Königs Konrad I. von Franken und seines Hauses, 1872;
- Eduard Hlawitschka, Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen, Hannover 2006.
- Armin Wolf, Ahnen deutscher Könige und Königinnen. Alternativen zu dem Werk von Eduard Hlawitschka, in: Herold-Jahrbuch NF Bd. 15, 2010, S. 139 f.
- Donald C. Jackman, Die Ahnentafeln der frühesten deutschen Könige. In: Herold-Jahrbuch NF Bd. 15, 2010, S. 48-60.
Bildquelle
Nassauische Lebensbilder, Bd. 2, hrsg. von Fritz Adolf Schmidt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau X,2), 1943.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Konrad I., Heiliges Römisches Reich, König, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2203_konrad-i-heiliges-roemisches-reich-koenig_konrad-i-heiliges-roemisches-reich-koenig_konrad-i-heiliges-roemisches-reich-koenig> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2203_konrad-i-heiliges-roemisches-reich-koenig_konrad-i-heiliges-roemisches-reich-koenig