Rethel, Alfred
geboren
15.5.1816 Diepenbend (Aachen) gestorben
1.12.1859 Düsseldorf Beruf
Maler, Grafiker GND-Explorer
118744615Wirken
Werdegang
- um 1822 Übersiedlung nach Wetter an der Ruhr
- 1829 an der Kunstakademie in Düsseldorf, wo er bei Wilhelm von Schadow, Theodor Hildebrandt und Heinrich Christoph Kolbe lernt
- 1837-1847 in Frankfurt am Main, zunächst am Städelschen Kunst-Institut bei Philipp Veit
- 1839-1843 Anfertigung von vier Kaiserporträts für die Kaisergalerie im Frankfurter Römer
- 1844-1845 Italienreise
- 1847-1853 Arbeit an den Karlsfresken im Kaisersaal von Aachen
- 1848 Holzschnittfolge „Auch ein Totentanz“
- 1848/49 in Dresden, Bekanntschaft mit dem Miniaturmaler August Grahl
- 1852-1853 zweite Italienreise
- ab 1853 wegen Geisteskrankheit im Sanatorium
Netzwerk
- Schadow, Wilhelm von <Lehrer>, GND, * Berlin 6.9.1788, † Düsseldorf 19.3.1862, Maler
- Hildebrandt, Theodor <Lehrer>, GND, * Stettin 2.7.1804, † Düsseldorf 29.9.1874, Maler und Koleopterologe
- Veit, Philipp <Lehrer>
Werke
- Der Schutzengel rettet Kaiser Maximilian aus der Martinswand, Gemälde, Städel Museum Frankfurt1839
- Entwurf zum Bild Kaiser Maximilians I. im Frankfurter Römer, Städel Museum Frankfurt
- Maximilian I., Gemälde, Kaisersaal im Römer Frankfurt 1839
- Karlsfresken im Kaisersaal von Aachen 1847-1853
- „Auch ein Todtentanz“, Tafelwerk (9. Auflage), Allegorie auf die Revolution von 1848
Lebensorte
Wetter (Ruhr); Frankfurt am Main; Aachen; Düsseldorf; Dresden
Familie
Vater
Rethel, Johann, GND, 1769–1839, aus Straßburg, Präfekturrat in Straßburg, Fabrikant in Diepenbend, später Buchhalter in Wetter/Ruhr, Sohn des Johann Rethel (Rödel), 1742–1803, aus Straßburg, 1772 Gastgeber „Zum Roten Männel“ in Straßburg, und der Marie Salome Riedel, 1741–1794
Partner
Grahl Marie Elisabeth Henrietta Philippina, Grahl (1832–1895) Tochter des Miniaturmalers August Grahl, Heirat 1851
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 28, Leipzig 1889, S. 255-273 (v. Donop)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 445 f. (Alina Dobrzecki-Langer)
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. Bd. XCVIII, 2018, S. 294
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 192 (Reinhard Frost)
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. XXVIII, 1934, 187 s
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rethel, Alfred, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/20104_rethel-alfred> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/20104