Brentano, Johann Franz* Wilhelm Paul

 
geboren
29.5.1801 Darmstadt
gestorben
27.4.1841 Frankfurt am Main
Beruf
Maler, Lithograf
GND-Explorer
117666459

Andere Namen

Weitere Namen

Brentano aus Seligenstadt

Wirken

Werdegang

  • ab 1820 in Frankfurt
  • 1830-1832 in Rom Schüler von Friedrich Overbeck
  • 1832-36 Studium am Städelschen Kunstinstitut bei Philipp Veit
  • 1835 mit seinem Studienkollegen Joseph Settegast Ausführung des von Veit entworfenen Altarbildes in der Kirche St. Peter und Paul in Camberg im Taunus
  • 1837 in München, wo er bereits Anfang der 20er Jahre tätig war
  • 1839 Mitarbeiter von Edward von Steinle bei der Freskierung der Kapelle von Burg Rheineck
  • malte um 1840 zwei Gemälde für die Kaisergalerie im Frankfurter Römer

Netzwerk

  • Overbeck, Friedrich <Lehrer>, GND, * Lübeck 3.7.1789, † Rom 12.11.1869, Maler, Zeichner und Illustrator
  • Veit, Philipp <Lehrer>, * 13.2.1793 Berlin, † 18.12.1877 Mainz, Maler, Zeichner, Hochschullehrer

Werke

Lebensorte

Darmstadt; Frankfurt am Main; München; Rom

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Brentano, Johann Franz* Wilhelm Paul, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/20097_brentano-johann-franz-wilhelm-paul> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/20097