Roederstein, Ottilie* Wilhelmine
geboren
22.4.1859 Zürich-Enge gestorben
26.11.1937 Hofheim am Taunus Beruf
Malerin GND-Explorer
116580968Wirken
Werdegang
- 1876-78 Malschule von Eduard Pfyffer in Zürich
- 1879-1881 im Damenatelier von Karl Gussow in Berlin
- 1882-87 in Paris bei Émile Auguste Carolus-Duran und Jean Jacques Henner sowie Luc Olivier Merson, Bekanntschaft mit Käthe Kollwitz, Louise Breslau und Maurice de Vlaminck
- 1885 in Zürich Bekanntschaft mit Elisabeth Winterhalter
- 1887 Rückkehr nach Zürich, aber weiterhin Atelier in Paris
- 1887-1914 jährliche Aufenthalte in Paris
- 1889 mit drei Gemälden auf der Weltausstellung in Paris (Silbermedaille)
- ab 1891 zusammen mit Dr. Elisabeth Winterhalter in Frankfurt am Main ansässig, Kontakte zu Künstlern der Kronberger Malerkolonie, unter anderem zu Hans Thoma
- 1891/1892 Gründung eines privaten Damenateliers zusammen mit Marie Bertuch
- 1894-1911 Atelier im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, wo sie v.a. Frauen unterrichtet und mit ihrem Ateliernachbarn Karl von Pidoll zusammenarbeitet
- 1895 Studienreise nach Florenz, Bekanntschaft mit dem Bildhauer Adolf von Hildebrand
- 1900 mit drei Gemälden auf der Weltausstellung in Paris (Silbermedaille)
- 1907-09 Bau und Bezug eines Hauses am Kapellenberg in Hofheim
- 1913 Reise nach Nordafrika
- 1929 Ehrenbürgerin der Stadt Hofheim
Netzwerk
- Bekker vom Rath, Hanna <Schülerin>, * 7.9.1893 Frankfurt am Main, † 8.8.1983 Bad Nauheim, Malerin, Galeristin
- Thoma, Hans <Freund>, * 2.10.1839 Bernau/Schwarzwald, † 7.11.1924 Karlsruhe, Maler, Grafiker
- Pidoll, Karl von <Freund>, * 7.1.1847 Wien, † 17.2.1901 Rom, Maler
Werke
Lebensorte
Zürich; Hofheim am Taunus; Frankfurt am Main; Paris
Familie
Vater
Roederstein, Reinhard, 1828–1891, Kaufmann
Partner
Winterhalter, Elisabeth, * 17.12.1856 München, † 12.2.1952 Hofheim am Taunus, Dr. med., Ärztin, Gynäkologin
Nachweise
Quellen
- Roederstein-Junghenn-Archiv, Städel Museum Frankfurt
- HStAM Bestand 914 Nr. 1472 (Hofheim, Sterbenebenregister, 1925–1938, Nr. 70/1937)
Literatur
- Ingeborg Boxhammer, Roederstein, Ottilie W., in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe) (21.11.2022)
- Ottilie W. Roederstein, Ausstellungskatalog Zürich/Frankfurt, Berlin 2020
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. XCIX, 2018, S. 206
- Barbara Rök, Ottilie W. Roederstein (1859–1937). Eine Künstlerin zwischen Tradition und Moderne, Marburg 1999
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 203 f. (Reinhard Frost)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 651, Nr. 3566
- Hans Vollmer, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts, Bd. I Leipzig 1953, Bd.IV, 1958, 87
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. XXVIII, 1934, 482 s
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Roederstein, Ottilie* Wilhelmine, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/20027_roederstein-ottilie-wilhelmine> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/20027