Arnold, Johann Christian

 
geboren
24.2.1759 Engelrod (heute Lautertal)
gestorben
29.7.1842 Kassel
Beruf
Tapetenfabrikant
Titel
Kommerzienrat
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
122232518

Wirken

Werdegang

  • kaufmännische Lehre in Frankfurt am Main
  • ab 1787 als Buchhalter in dem Bankhaus von Johann Christian Schultze in Frankfurt am Main tätig
  • um 1790 nach Kassel, Übernahme eines Kurz- und Weißwarengeschäftes, das auch Tapeten verkauft
  • ab 1791 Zusammenarbeit mit der elsässischen Tapetenmanufaktur Zuber
  • 1796 Privileg von Landgraf Wilhelm IX. für die Tapetenproduktion
  • 1803 Zweigstelle der Firma in Magdeburg
  • 1812/1813 Tapetenlieferung an den Hof des Königreichs Westphalen
  • 1815-1883 Manufaktur am Wilhemshöher Tor (heute Brüder-Grimm-Platz) in Kassel
  • 1818 zum Kommerzienrat ernannt
  • 1830 Zweigbetrieb in Berlin
  • 1841 Gründung der Papierfabrik in Niederkaufungen

Lebensorte

Frankfurt am Main; Kassel; Berlin; Niederkaufungen

Familie

Vater

Arnold, Christian Georg, 1722-1801, Informator, Lehrer, Kantor, Pfarrer

Mutter

Möller, Anna Maria, 1732-1806

Partner

  • Kramb, Maria Salome, Heirat Frankfurt am Main 1789
  • Kersting, Theodore Henriette Constantine Friederike, * Kassel 23.10.1778 (oder 1787), † Kassel 13.2.1836, Heirat 1803

Verwandte

  • Arnold, Georg <Sohn>, starb früh an den Blattern
  • Arnold, Carl Heinrich <Sohn>, 1793-1874, Tapetenfabrikant
  • Arnold, Paul Wilhelm <Sohn>, 1798-1846, Fabrikant, Mitglied des Stadtrats
  • Arnold, Philippine Pauline <Tochter>, 1814-1830
  • Cramer, Florentine Konradine, geb. Arnold <Tochter>, 1816, verheiratet Kassel 22.10.1839 mit Friedrich Carl Jeremias Cramer, 1807-1893, Dr.med.
  • Arnold, Johann Heinrich <Bruder>, * 29.4.1755, † 23.6.1828, Rektor in Lauterbach, dann Pfarrer in Maar

Nachweise

Quellen

  • HStAM Bestand 27 a 2 Nr. 223, Tapetenfabrik des Kommerzienrats Arnold
  • Kirchenbuch des ev.-luth. Kirchspiels Engelrod, Taufregister 1698-1781, S. 337
  • Todten-Buch für die ev.-luth. Gemeinde zu Cassel in Kurhessen, Band II, 1840-1850, S. 70 (1842)
  • Beerdigungsregister des Kirchenkreises Kassel (Stadt), Oberneustadt, 1830-1851, S. 56 bzw. 58, Nr. 288 (1836)

Literatur

Leben

Aus der Biografie

Nach dem Todten-Buch der evangelisch-lutherischen Gemeinde zu Cassel in Kurhessen, Band II, 1840–1850, S. 70, starb die erste Ehefrau „1802“ (ohne genauere Angaben) und war auch die zweite Ehefrau, Theodore Henriette Constantine Friederike, geb. Kersting „bereits verstorben“, obwohl deren Sterbejahr in der Zeitschrift „Heimat-Schollen“ mit „1846“ angegeben wird. Tatsächlich starb diese zweite Ehefrau am 13.2.1836.1=Siehe Heimat-Schollen, Ausgabe 4/1933, S. 25.
In der Zeitschrift Heimat-Schollen, Ausgabe 4/1933, S. 25, wird als Geburtsjahr der zweiten Ehefrau von Johann Christian Arnold, Theodore, „1787“ angegeben, während im Sterbeeintrag „1778“ vermerkt ist. Laut den Jugenderinnerungen des Karl Heinrich Arnold starb dessen Mutter, eine geb. Kramm (oder Kramb) um 1802/1803. Den Haushalt führte dann eine ältere Schwester von Johann Christian Arnold, die aber nach einigen Jahren einen Registrator heiratete und verzog. Es erscheint daher fraglich, ob die zweite Heirat Johann Christian Arnolds bereits zeitnah nach dem Tod seiner ersten Ehefrau stattfand oder erst einige Jahre danach.2=Vgl. Hessenland, Zeitschrift für Hessische Geschichte und Literatur, Kassel 1907, S. 156.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Arnold, Johann Christian, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/19969_arnold-johann-christian_arnold-johann-christian> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/19969_arnold-johann-christian