Gerthener, Madern
geboren
um 1360 Frankfurt am Main gestorben
1430 Frankfurt am Main Beruf
Steinmetz, Bildhauer, Baumeister, Heraldiker GND-Explorer
118717103Andere Namen
Weitere Namen
Gertener, Madern; Gerthner, Madern
Wirken
Werdegang
- entstammte einer angesehenen Frankfurter Steinmetz-Familie
- um 1390 vermutlich mehrere Jahre auf Wanderschaft, lernte vielleicht am Ulmer Münster und am Prager Veitsdom bei Mitgliedern der Baumeisterfamilie Parler
- 1395 fest besoldeter Steinmetz in Frankfurt/Main, wobei drei urkundliche Arbeiten gesichert sind: der Schlußstein des Frankfurter Stadtadlers im Dom, die beiden Adlerreliefs am Eschenheimer Tor und das Mainzer Relief einer Wappenhalterin
- Schöpfer des Gewölbes in St. Leonhard mit einer Verschränkung von Heraldik, Genealogie und Himmelssymbolik bezogen auf die Familie Holzhausen, mit Grabstein Holzhausen-Weiß
- 1408/1409 leitender Werkmeister beim Dombau, Stadtbaumeister
- 1419 in Straßburg, um ein Gutachten für den Weiterbau des Münsterturms anzufertigen
- wahrscheinlich auch in Mainz, Speyer und Heidelberg tätig
Werke
- Frankfurt/Main, Leinwandhaus (zugeschrieben) 1395/1396
- Frankfurt, Eschenheimer Turm 1400 und 1426/1428
- Frankfurt, Nürnberger Hof, um 1410
Lebensorte
Frankfurt am Main; Straßburg
Familie
Vater
Gerthner, Johann, †1391, Steinmetz
Partner
Gulden zum Schußhan, Adelheid, Heirat um 1400
Nachweise
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 6, Berlin 1964, S. 331 (Friedhelm Fischer)
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a.LII, 2006, S. 301
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 248 (Birgit Weyel)
- Ernst-Dietrich Haberland, Madern Gerthener „der stadt franckenfurd werkmeister“. Baumeister und Bildhauer der Spätgotik, Frankfurt am Main 1992
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. XIII, 1920, S. 485
- Wolfgang Kemp, Genealogie als Gewölbe. Zu zwei Gewölben Madern Gertheners in Frankfurt am Main, in: Genealogie als Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Kilian Heck und Bernhard Jahn, Tübingen 2000, S. 177-197
- Sophie Bauer, Bildnisse des Frankfurter Werkmeisters Madern Gerthener. In: Städel-Jahrbuch II, 1987, S. 69-72
- Gerhard Johannes Ringshausen, Madern Gerthener. Leben und Werk nach den Urkunden, Masch.schr. Dissertation Göttingen 1968
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gerthener, Madern, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/19749_gerthener-madern> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/19749