Hopfgarten, Emil* Alexander
geboren
3.4.1821 Berlin gestorben
12.9.1856 Biebrich am Rhein Beruf
Bildhauer GND-Explorer
116981644
Hopfgarten, Emil* Alexander
Wirken
Werdegang
- zunächst Ausbildung als Erzgießer
- 1838-1840 Studium der Bildhauerei an der Akademie der Künste in Berlin im Atelier von Ludwig Wichmann
- 1840 Übersiedlung als freier Künstler nach Rom, Weiterbildung bei dem Bildhauer Emil Wolff
- 1842 Reise nach Neapel
- 1844 nach Berlin zurück, Teilnahme an der Akademie-Ausstellung
- ab 1846 eigenes Atelier
- 1848 erste Aufträge von Herzog Adolph von Nassau-Weilburg
- um 1850 Übersiedlung nach Wiesbaden, Atelier in der Mosburg im Biebricher Schlosspark
- 1855 Ernennung zum Hofbildhauer und Prof. h.c.
- eine Straße in Biebrich ist nach ihm benannt
Netzwerk
Wichmann, Ludwig Wilhelm <Lehrer>, GND, * Potsdam 10.10.1788, † Berlin 29.6.1859, Bildhauer
Werke
- Wiesbaden, Grabdenkmal für Herzogin Elisabeth in der russisch-orthodoxen Kapelle auf dem Neroberg, 1852
- Wiesbaden, Figurengruppe Christus und die vier Evangelisten für die Marktkirche, 1862
Lebensorte
Berlin; Wiesbaden
Familie
Vater
Hopfgarten, Johann Ludwig Heinrich*, 1777-1844, Erzgießer in Berlin
Partner
Soltsien, Auguste Friederike Luise Henriette Antonie*, (⚭ Berlin 1845) 1824-1897
Verwandte
Hopfgarten, Heinrich <Onkel>, (1779-1860) Erzgießer
Nachweise
Literatur
- Felicitas Reusch, Emil Alexander Hopfgarten zum 200. Geburtstag, Wiesbaden 2021
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 400 f. (Alexander Hildebrand)
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. 74, 2012, S. 449
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 347, Nr. 1942
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 17, 1924, S. 480
Bildquelle
Michael Stohl creator QS:P170,Q50359294, Porträt Emil Alexander Hopfgarten, gezeichnet von Michael Stohl, Rom 1844, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (Ausschnitt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hopfgarten, Emil* Alexander, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18585_hopfgarten-emil-alexander> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18585