Bogler, Wilhelm* Christian
geboren
11.5.1825 Wiesbaden gestorben
24.4.1906 Wiesbaden Beruf
Architekt Konfession
katholisch GND-Explorer
1055273433Wirken
Werdegang
- 1843 Baueleve
- spätestens ab1851 als freier Architekt in Wiesbaden tätig
- Mitarbeiter von Philipp Hoffmann beim Bau der Griechischen Kapelle
- ab 1862 verantwortlich für die nördliche Bebauung der Adelheidstraße
- 1874 Mitbegründer des Mittelrheinischen Architekten- und Ingenieur-Vereins
Werke
- Wiesbaden, Grand Hotel, 1867-1869
- Geisenheim, Schloss Monrepos, Pläne zur Erweiterung, um 1870, HHStAW
- Biebrich, Villa Beck 1872
- Wiesbaden, Casino in der Friedrichstraße, 1872-1874
- Wiesbaden, Kochbrunnenanlage, 1887-1890
- Wiesbaden, St. Josefs-Hospital, 1890-1892
Lebensorte
Wiesbaden
Familie
Vater
Bogler, Valentin, 1794-1874, Konrektor an der Wiesbadener Mittelschule am Markt
Mutter
Zeitinger, Katharina
Partner
- Held, Ida Marianne Philipina, (⚭ Wiesbaden 22.7.1851) * 1829, † Wiesbaden 8.6.1863
- Pfaltz, Adolphine Elisabeth, (⚭ Frankfurt am Main 21.9.1868) * Frankfurt am Main 17.2.1848, † vor 1876, Tochter des Jacob Friedrich Wilhelm Pfaltz, Bürger und Handelsmann in Frankfurt am Main, und der Anna Christina Berg
- Kögler, Anna Marie gen. Marianne, (⚭ Wiesbaden 23.9.1884) * Molsberg 3.10.1845, Tochter des Friedrich Kögler, Landwirt, und der Marie Witteier, Schwester des Malers Kaspar Kögler, GND, 1838–1923
Verwandte
- Bogler, Joseph Karl* Jacob <Bruder>
- Thilenius, Katharine Wilhelmine Valentine Julie Ida, geb. Bogler <Tochter>, * Wiesbaden 21.7.1853, verheiratet Wiesbaden 18.9.1877 mit Moriz Carl Otto Ernst Conrad Thilenius, * Wallau 11.6.1839, Dr. med., praktischer Arzt
- Bogler, Karl Ferdinand Moriz Peter <Sohn>, * Wiesbaden 9.6.1863, † Marburg 28.3.1945, Fabrikant, verheiratet Hofgeismar 21.3.1896 mit Elise Marie Emma Euler, * Hofgeismar 27.12.1875
- Bogler, Friedrich Wilhelm <Enkel>, 1902-1945, Maler
- Bogler, Theodor <Enkel>, GND, 1897–1968, Keramiker, Benediktiner-Pater
Nachweise
Quellen
- Heiratsregister (Trauungsbuch) der Stadt Frankfurt (3.1.1868–30.9.1868). Mit Namensverzeichnissen, auswärtigen Trauungen (12.3.1868–6.12.1868) und Ehescheidungen (5.2.1868–1.12.1868) 1868, S. 503
- HHStAW Bestand 130 II Nr. 6621
- HStAM Bestand 909 Nr. 4468 (Hofgeismar, Heiratsnebenregister, 1896, Nr. 4)
- HStAM Bestand 925 Nr. 2329 (Wiesbaden, Heiratsnebenregister, 1877, Nr. 247)
- HStAM Bestand 925 Nr. 2351 (Wiesbaden, Heiratsnebenregister, 1884, Nr. 334)
Literatur
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 96 f. (Wolfgang Jung)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 67, Nr. 378
- Birgit Funk, Die Arbeiten des Wiesbadener Architekten Wilhelm Bogler, in: Nassauische Annalen Bd. 99, 1988, S. 111-128
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bogler, Wilhelm* Christian, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18513_bogler-wilhelm-christian> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18513