Ronge, Johannes
geboren
16.10.1813 Bischofswalde (Oberschlesien) heute Biskupów (Polen) gestorben
26.10.1887 Döbling (Österreich) bei Wien Beruf
Theologe, Parlamentarier Konfession
katholisch GND-Explorer
119106868
Ronge, Johannes
Wirken
Werdegang
- Gymnasium in Neiße (heute Nysa/Polen)
- Studium der Theologie an der Universität Breslau (heute Wrocław/Polen), Burschenschaftler
- 1840 Priesterweihe
- Kaplan in Grottkau (heute Grodków/POlen), Januar 1843 vom Dienst suspendiert
- Lehrer in der Laurahütte bei Beuthen
- 1844 wegen seiner kritischen Äußerungen über die Wallfahrt zum Trierer Rock, exkommuniziert
- Prediger der ersten deutschkatholischen Gemeinde in Breslau
- 1848 Mitglied des Vorparlaments und des Breslauer Demokratischen Vereins (Politische Linke)
- 1849 Flucht nach England, gründet hier die Humane Religionsgemeinde und mit seiner Frau Fröbelsche Kindergärten
- 1861 Rückkehr nach Deutschland, seit 1863 in Darmstadt und Frankfurt, wo er den „Regligiösen Reformverein zum Kampf gegen das Pfaffentum“ gründete
- Herausgeber der Zeitschrift „Die neue religiöse Reform“
Werke
Lebensorte
Neiße; Breslau; Grottkau
Familie
Vater
Ronge, Michael, Bauer
Mutter
Zimmer, Hedwig
Partner
- Meyer, Bertha, 1818–1863, Heirat London 1850, Schriftstellerin, verheiratet I. mit Friedrich Traun, 1804–1881, Fabrikant, Tochter des Heinrich Christian Meyer, Spazierstock-Fabrikant
- Kremer, Erwine, 1841-1921, Heirat 1870
Verwandte
- Ronge, Hans <Sohn>, † 1953, Dr. med., Kurarzt in Bad Hersfeld
- Ronge, Franz <Bruder>, Bürgermeister in Königsberg, Franken
- Popp, Anna Maria Katharina, geb. Ronge <Schwester>, 1823-1903, verheiratet 1855 mit Karl Popp, Altertumsforscher
- Schurz, Margarethe, geb. Meyer <Schwägerin>, verheiratet mit Carl Schutz, 1829-1906 (s. Rheinische Lebensbilder, 1982)
Nachweise
Quellen
- StA Mannheim (ISG), Zug. 58/1996: Nachlass.
- StA Mannheim (ISG), Freireligiöse Gemeinde Mannheim, Zug. 9/1998.
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 29, Leipzig 1889, S. 129 f. (Rochus von Liliencron)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 27 f. (Renate Bauer)
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 760 (Godehard Lehwark)
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 209 (Reinhard Frost)
- Lothar W. Silberhorn, Der Epilog eines religiösen Reformers. Ungedruckte Aufzeichnungen Johannes Ronges aus dem Londoner Exil, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 6, 1954
- Schlesische Lebensbilder 2, 1926 (Kittel);
- Ein Wetterstrahl aus den schlesischen Bergen. Johannes Ronge, der Gründer des Deutschkatholizismus, in: Schlesischer Gottesfreund 6 (1994), S. 88 f.
- Busso Diekamp, Der Lutherbaum im Vormärz. Aus der Frühzeit der Deutschkatholiken in Worms (1845/46). In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 65/66, 2014/2015, S. 55-96.
Bildquelle
Wikipedia (via Wikimedia Commons: File:Johann Ronge, beschnitten)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ronge, Johannes, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1848_ronge-johannes> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1848