Horovitz, Markus

 
geboren
14.3.1844 Ladany bei Tokay (Ungarn)
gestorben
27.3.1910 Frankfurt am Main
Beruf
Rabbiner
Titel
Dr. phil.
Konfession
jüdisch
GND-Explorer
118707132

Andere Namen

Weitere Namen

Hôrôwîṣ, Mordĕkay
Hôrôwîṣ, Mordĕkay Halēwî
Hōrōbiṣ, Mordekaj hal-Lēwī

Wirken

Werdegang

  • aus frommer Talmudisten-Familie stammend
  • mit sechs Jahren Tod des Vaters
  • Elementarerziehung bei der Schwester seiner Mutter, Besuch der dortigen Jeschiwa und des Cheders
  • Besuch der Jeschiwa in Verbö unter Chajim Zwi Mannheimer
  • Besuch der Rabbinerschule des Eisenstädter (Burgenland) Rabbiners Dr. Esriel Hildesheimer
  • Besuch des Gymnasiums in Preußen
  • Studium der orientalischen Sprachen an der Universität Wien, Budapest und Berlin
  • 1871 Promotion in Tübingen mit einer Arbeit über Rabbi Jochanan bar Nappacha
  • Begleitung des Rabbiners Hildesheimers nach Berlin, Mitglied des Lehrerkollegiums der Schule der Hildesheimerschen Gemeinde
  • 1871 Berufung zum Rabbiner nach Lauenburg (Pommern), Heirat der jüngsten Tochter des Oberrabbiners von Altona, Rabbi Jakob Ettlinger
  • 1874 Berufung zum Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Gnesen (Posen)
  • 1878 Berufung zum Voll-Rabbiner der Frankfurter Israelitischen Gemeinde
  • an 1879 Weiterbau der bestehenden Religionsschule
  • Gründung einer Jeschiwa in Frankfurt (bestehend bis zum Nationalsozialismus)
  • 5/6.1897 Unterzeichnung der Protesterklärung gegen die Zionisten
  • 16.6.1897 in der Zeitschrift Welt (zionistisches Zentralorgan in Wien) von Theodor Herzl als Protestrabbiner bezeichnet

Funktion

  • Lauenburg (Pommern), Rabbiner, 1871-1874
  • Gnesen (Posen), Rabbiner, 1874-1878
  • Frankfurt am Main, Voll-Rabbiner, 1878-1910

Studium

Studium der orientalischen Sprachen an der Universität Wien, Budapest und Berlin

Akademische Qualifikation

  • 1871 Promotion in Tübingen mit einer Arbeit über Rabbi Jochanan bar Nappacha

Mitgliedschaften

Mitglied der Bnei Briss Loge
Begründer und Vorsitzender des Rabbinerverbandes in Deutschland
Mitglied des Verbandes der deutschen Juden

Werke

  • Matté Levi, 1891
  • Frankfurter Rabbinen, Frankfurt a.M. 1882-1885
  • Jüdische Ärzte in Frankfurt a.M., 1886
  • Die Inschriften des alten Friedhofs der israelitischen Gemeinde, 1901
  • Zur Statistik der jüdischen Bevölkerung im alten Frankfurt, 1896
  • Die Frankfurter Rabbinerversammlung vom Jahre 1603, 1897

Lebensorte

Ladany bei Tokay (Ungarn); Preußen; Wein; Budapest; Berlin; Tübingen; Lauenburg (Pommern); Gnesen; Frankfurt am Main

Familie

Vater

Horovitz, Joseph, 1811–1851, Vorname auch Chajim, Kaufmann, Sohn des Jehuda Löb Horovitz

Mutter

N.N., Julchen

Partner

Ettlinger, Auguste

Verwandte

  • Horovitz, Willi <Sohn>, gest. 1885 im Alter von fünf Jahren
  • Horovitz, Julie <Tochter>, gest. 1893 im Alter von zwölf Jahren
  • Horovitz, Jakob <Sohn>, Dr. phil., Rabbiner (1873-1939)
  • Horovitz, Josef <Sohn>, geboren Lauenburg (Pommern) 26.7.1874, gestorben Frankfurt am Main 5.2.1931, Prof. Dr. phil., Orientalist, Philologe
  • Horovitz, Leo <Sohn>, Bildhauer (1876-1964)
  • Horovitz, Felix <Sohn>, Silberwarengeschäft (1877-1928)
  • Horovitz, Abraham <Sohn>, geboren Frankfurt am Main 22.8.1880, gestorben 1953, Rechtsanwalt, verheiratet Frankfurt am Main 1.10.1918 mit Relina Rosy Feist, geboren Frankfurt am Main 23.10.1894
  • Horovitz, Siegfried <Sohn>, Kaufmann (1883-1959)
  • Horovitz, Isaak <Sohn>, Dr. med., Augenarzt (1887-1967)
  • Horovitz, Therese <Tochter>, geb. 1882 in Frankfurt am Main, gest. 1965 in New York, verh. mit Aron Freimann, Prof. Dr.
  • Horovitz, Sophie <Tochter>, geb. 1891 in Frankfurt am Main, gest. 1964 in Israel, verh. Bermann
  • Horovitz, Baruch (Felix) <Enkel>, Sohn von Abraham Horovitz, geb. 11.9.1930 in Frankfurt am Main, Rabbiner und Dekan der Jerusalem Academy of Jewish Studies in Israel
  • Horovitz, Yeshaja <Vorfahre>, Rabbiner, Autor von 'Schelo'
  • Horovitz, Pinchas <Vorfahre>, Frankfurter Rabbiner, Autor von 'Hafla`ah' und 'Ha-Mikneh'
  • Ettlinger, Jacob <Schwiegervater>, Altonaer Raw (ursprünglich Karlsruhe), Verfasser von 'Aruch La`nër' und 'Binyan Zion'

Nachweise

Quellen

  • Standesamt Frankfurt am Main V: Heiratsregister (Einträge 594–855) 12.9.1918–31.12.1918, Nr. 643
  • HStAM Bestand 903 Nr. 10672 (Frankfurt V, Sterbenebenregister, 1910, Nr. 315)

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Horovitz, Markus, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18442_horovitz-markus_horovitz-markus> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18442_horovitz-markus