Sabel, Anton
geboren
15.10.1902 Neuwied gestorben
5.1.1983 Fulda Beruf
Schreiner, Gewerkschaftsfunktionär, Verwaltungsbeamter, Parlamentarier GND-Explorer
10734128XWirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule
- Schreinerlehre
- als Handwerksgeselle Wanderung durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und Italien
- Engagement im gewerkschaftlichen Zentralverband christlicher Holzarbeiter
- 1926-1933 hauptamtlicher Bezirksleiter und Landesjugendleiter der Christlichen Gewerkschaften im Gebiet Hessen und Hessen-Nassau
- vor 1933 Mitglied der Zentrumspartei
- 1933 Fürsorger bei der Caritas in Frankfurt am Main
- ab 1941 Teinehmer am Zweiten Weltkrieg
- nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1945 Oberregierungsrat und Leiter des Arbeitsamtes in Fulda
- 1949-16.9.1957 Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis 9 (Fulda), dort Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit, 1949-1953 ordentliches Mitglied des Ausschusses zur Beratung des Personalvertretungsgesetzes und ab 3.1953 stellvertretendes Mitglied des Wahlrechtsausschusses, 1957 Einzug über Landesliste, Mandatsverzicht
- 1956 Großes Verdienstkreuz mit Stern, 1967 mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1957-1968 Präsident der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung in Nürnberg
Funktion
- Deutschland, Bundestag, Mitglied (CDU), 1949-1957
Lebensorte
Frankfurt am Main; Fulda
Nachweise
Literatur
- Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002, Bd. 2, München 2002, S. 715
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sabel, Anton, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18298_sabel-anton_sabel-anton> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18298_sabel-anton