Cornill, Philipp Otto*
Wirken
Werdegang
- ab 1839 Studium am Städelschen Kunstinstitut Frankfurt bei Friedrich Hessemer und Johann Nepomuk Zwerger
- 1841-1845 Besuch des Polytechnikums Karlsruhe
- 1846/47 Akademie Berlin
- 1849-1859 mehrere Aufenthalte in Italien
- 1859 Rückkehr nach Frankfurt am Main, als Maler tätig, Zeichnungen für Goethes „Hermann und Dorothea“, sowie eines Wilhelm-Tell-Zyklus
- ab 1862 Vorstandsmitglied und ab 1870 Vorsitzender des Frankfurter Künstlervereins
- 1870 Mitbegründer des Historischen Museums
- ab 1877 Konservator, 1898 Direktor des Historischen Museums
- Seit 1877 Mitglied der Verwaltung der Freiherr Anselm Salomon von Rothschildschen Stiftung zur Beförderung des Kunstgewerbes
- Seit 1900 Mitglied der Zentralkommission der Gesellschaft zur Erforschung jüdischer Kulturdenkmäler
- Zahlreiche Ehrenämter und Auszeichnungen
Netzwerk
- Zwerger, Johann Nepomuk <Lehrer>, * Donaueschingen 28.4.1796, † Cannstatt 26.6.1868, Bildhauer, Hochschullehrer
- Hessemer, Friedrich* August Wilhelm Maximilian* <Lehrer>, * 24.2.1800 Darmstadt, † 1.12.1860 Frankfurt am Main, Architekt, Schriftsteller, Abgeordneter
Werke
Lebensorte
Frankfurt am Main; Karlsruhe; Berlin
Familie
Vater
Mutter
Orville, Sara Sophia d', * Frankfurt am Main 15.11.1797, † Frankfurt am Main 14.7.1825, Heirat Frankfurt am Main, reformierte Kirche, 5.10.1821, Tochter des Johann David d'Orville, Kaufmann in Frankfurt am Main, und der Catharina Sara Koch
Partner
Salvatori (Savatori), Penelope* Angela Paela, (⚭ Binningen 25.6.1859) * Rom 1837/38, † Frankfurt am Main 26.4.1920, Tochter des Carlo Salvatori, Bildhauer in Rom, und der Aloysia (Luigia) Charlotte Bieneye
Verwandte
- Cornill, Johanna Luise Sophie <Tochter>, * Frankfurt am Main 19.8.1861, † Gießen 14.4.1944, lebte bis im März 1944 in der Großen Sandgasse 6
- Cornill, Maria Pauline Wilhelmine <Tochter>, 1862-1944
- Cornill, Heinrich Wolfgang Albert* <Sohn>, 1865-1940, Großkaufmann, Konsul
Nachweise
Quellen
- Institut für Personengeschichte, Bensheim, Sammlung Georg Itzerott
- Institut für Personengeschichte, Bensheim, Forschungen von Anton Wagner, Georg Itzerott, darin ein Manuskript „Familie Cornill (nach Aufzeichnungen im Besitz von Friedrich Dechent)“ aus dem Jahr 1937, 4 Bll.
- HStAM Bestand 903 Nr. 8819 (Standesregister Stadt Frankfurt, Geburtsnebenregister, 1861, Nr. 980)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10622 (Frankfurt I, Sterbenebenregister, 1907, Nr. 335)
Literatur
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. XXI, 1999, 257;
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 137 (Sabine Hock)
- Arthur Richel, Katalog der Abteilung Frankfurt. Zweiter Band Literatur zur Familien- und Personengeschichte, Frankfurt am Main 1929, S. 96 [mit Nachweisen für einen Necrolog von O. Lauffer, Jubiläumsschriften usw.]
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. VII, 1912, 442
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Cornill, Philipp Otto*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18097_cornill-philipp-otto_cornill-philipp-otto> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18097_cornill-philipp-otto