Raabe, Heinrich Cuno*

Raabe, Heinrich Cuno*
Wirken
Werdegang
- 1907 Abitur am Königlichen Gymnasium Fulda
- Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Freiburg, München und Marburg
- Mitglied der Zentrumspartei
- 1912 Promotion zum Dr. jur.
- 1914 große juristische Staatsprüfung
- Rechtsanwaltsvertreter in Hamburg
- Referent im Reichsamt des Innern
- 1916 Stadtverwaltung Berlin-Schöneberg
- 1917 Magistratsassessor
- 1920 hauptamtlicher Stadtrat in Königsberg
- Mitglied des Ostpreußischen Provinziallandtags in den frühen 1920er-Jahren
- 1926 Bürgermeister In Hagen
- 1929 Oberbürgermeister in Hagen
- 1933 aus dem Amt entlassen, danach vorübergehend in Haft, arbeitslos
- wissenschaftliche Arbeiten in Bonn
- 1938 in Königsberg (Privatwirtschaft)
- nach dem 20.7.1944 als Widerstandskämpfer der Gruppe um Carl Goerdeler dort verhaftet, Zellengefängnis des Reichssicherheitshauptamtes Berlin
- 1945 Magistratskommissar für treuhänderische Verwaltung in Berlin
- 1946 Rechtsanwalt
- ab 4.1946 Vorsitzender der Spruchkammer in Fulda-Stadt
- 15.7.–30.11.1946 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen
- Vizepräsident der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen
- 1.8.1946-1956 Oberbürgermeister der Stadt Fulda
- 1.12.1946-30.11.1962 Mitglied des Hessischen Landtags (1946 über den Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises X, 1954 für den Wahlkreis 14), dort 1948-1950 Vorsitzender des Rechtsausschusses, 1950-1954 Vorsitzender des Kommunalpolitischen Ausschusses, 1958-1962 Vorsitzender des Hauptausschusses, 1954-1958 stellvertretender Vorsitzender des Hauptausschusses
- 19.12.1946-1.12.1962 Vizepräsident des Hessischen Landtags
- 1949 Mitglied der 1., 1954 Mitglied der 2. und 1959 Mitglied der 3. Bundesversammlung
- 1953 Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
- 1956 Ehrenbürger von Fulda
- 1967 Wilhelm-Leuschner-Medaille des Landes Hessen
Funktion
- Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Mitglied (CDU), 1946
- Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Vizepräsident, 1946
- Fulda, Oberbürgermeister, 1946-1956
- Hessen, 01. Landtag, Mitglied (CDU), 1946-1950
- Hessen, 02. Landtag, Mitglied (CDU), 1950-1954
- Hessen, 03. Landtag, Mitglied (CDU), 1954-1958
- Hessen, 04. Landtag, Mitglied (CDU), 1958-1962
- Hessen, Landtag, Vizepräsident, 1946-1962
Werke
- Die Haftung für Verschulden der Beamten nach dem preußischen Gesetze vom 1. August 1909 (Diss. jur. 1912)
Lebensorte
Fulda; Freiburg im Breisgau; München
Familie
Vater
Raabe, Wilhelm, 1832–1922, Dr. med., Geheimer Sanitätsrat und Bürgervorsteher in Fulda, Mitbegründer der katholischen Tageszeitung „Fuldaer Zeitung“, Sohn des Johannes Raabe, 1807–1880, evangelisch, Landwirt in Mardorf, und der Elisabeth Benner, 1812–1869, katholisch
Mutter
Feuerstein, Franziska, 1852–1923, Tochter des Joseph Feuerstein, 1819–1882, Kaufmann in Fulda, und der Therese Giesel, 1828–1868
Partner
- Hahn, Elli, (⚭ Hagen 1930) 1900–1935, Tochter des Arthur Hahn, 1873–1948, Dr. phil., Chemiker, Fabrikdirektor, und der Katharina Roewer, 1873–1959
- Stamm, Dora, (⚭ Frankfurt am Main 1947) 1890–1972, sie verheiratet I. mit Max Pfeiffer, 1871–1946, Dipl.-Ing., Fabrikdirektor in Magdeburg, Tochter des Wilhelm Stamm, 1845–1924, Kaufmann, und der Franziska Ramrath, 1855–1944
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 904 Nr. 2314 (Fulda, Geburtsnebenregister, 1888, Nr. 154)
- Beilage Nr. 11 zum Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 45 vom 11.11.1950, S. 75
- Staats-Anzeiger für das Land Hessen Nr. 47 vom 20.11.1954, S. 1118
- Staats-Anzeiger für das Land Hessen Nr. 50 vom 11.12.1954, S. 1196
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 54 (Otto Berge)
- Fulda – das Stadtlexikon, Fulda 2019, S. 399 f. (Gerhard Möller)
- Mott, Fuldaer Köpfe, Fulda [2007], S. 96-99
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 299
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 355
- Becker, Hessischer Landtag 1946–1954, Wiesbaden 1978, S. 57
- Stockhorst, Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich?, Velbert/Kettwig 1967, S. 334
Bildquelle
Website der Stadt Fulda (http://www.fulda.de/stadtverwaltung/stadtpolitik/historie/oberbuergermeister-der-stadt-fulda.html)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Raabe, Heinrich Cuno*
- Parlamentarismus in Hessen: Raabe, Heinrich Cuno*
Extern
Biografische Angebote
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Westfälische Biografie online: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Raabe, Heinrich Cuno*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1801_raabe-heinrich-cuno> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1801