Hacault, Edmund* Ludwig Philipp
Wirken
Werdegang
- ab 1845 bei der Kurhessischen Eisenbahn in Kassel
- seit den 50er Jahren in Dresden
Werke
Lebensorte
Namur (Belgien); Kassel; Dresden
Nachweise
Datenquelle
Daten übernommen aus dem DFG-geförderten Projekt „Architekturzeichnungen des Hessischen Staatsarchivs Marburg“ im Bildindex der Kunst und Architektur des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg; Projektinformationen
Literatur
Leben
Aus der Biografie
Der aus Belgien stammende Bauingenieur und Architekt war seit 1845 im „Technischen Central-Büreau“ der Kurhessischen Eisenbahn in Kassel angestellt. Seit den 50er Jahren war er dann in Dresden tätig. Neben anderen Publikationen veröffentlichte er 1855-1861 in mehreren Lieferungen das Sammelwerk „Der Eisenbahn-Hochbau, dargestellt in einer Sammlung ausgeführter Entwürfe von Bahnhöfen und den dazu gehörigen Baulichkeiten“, das auch Darstellungen hessischer Bahnhöfe enthält.
Ulrike Hanschke
(Text übernommen aus Bestandskatalog der Architekturzeichnungen des 17.–20. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel; URL: http://architekturzeichnungen.museum-kassel.de/0/32531)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hacault, Edmund* Ludwig Philipp, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18000_hacault-edmund-ludwig-philipp> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18000