Augener, Friedrich* Christian
Wirken
Werdegang
- Straßenbaupraktikant in Hersfeld
- ab 1822 Straßenbaukommisar in Fritzlar
- 1825-1846 Baukommissar in Fechenheim
- ab 1846 Land-, Straßen- und Wasserbaumeister in Kirchhain
- ab 1852 in gleicher Funktion in Frankenberg
Werke
Lebensorte
Kassel; Hersfeld; Fritzlar; Kirchhain; Frankenberg (Eder)
Familie
Vater
Augener, Otto Gustav, * 10.6.1770, † 8.6.1819, Schullehrer, Verwalter im Werkhaus, zuletzt Regierungssekretär bei der Armenverpflegungskommission und Kassier, Sohn des Johann Peter Augener, Maurermeister, und der Johanna Charlotte Elisabeth Rößler
Mutter
Schmull, Anna Catharina, 1773–1809, Heirat 1792, wohl Tochter des Johann Conrad Schmull, 1729-1786, Metzgermeister in Kassel
Partner
Barchfeld, Justine* Sophie, (⚭ Fechenheim 25.9.1825) * 1.1.1799, † Kassel 16.1.1873, 1820-1825 als Kammerfrau bei Herzogin Marie Friederike von Anhalt-Bernburg in Wabern und Hanau, Tochter des Gottlieb Barchfeld, 1768-1813, Dachdecker aus Oberkaufungen, und der Christine Elisabeth Werner, 1783-1800
Verwandte
- Eggena, Wilhelmina Maria Elisabetha Johanna*, geb. Augener <Tochter>, * Fechenheim 14.7.1826, † Kassel 1.7.1855, verheiratet Kirchhain 4.6.1848 mit Martin August* Eggena
- Wiedenfeld, Kathinka* Anna Marie Friederike, geb. Augener <Tochter>, verheiratet Frankenberg (Eder) 1856 mit Carl* Wilhelm Gottfried Erwin Wiedenfeld, * Gräfrath 3.5.1830, Dr. med., praktischer Arzt, Sohn des Carl Wilhelm Wiedenfeld, 1801-1856, Dr. theol., Superintendent, und der Laura Braß (zweite Ehefrau)
- Augener, Georg Peter Wilhelm <Sohn>, * Fechenheim 25.4.1830
- Augener, Anna Marie Friederike <Tochter>, * Fechenheim 15.11.1835, konfirmiert Kirchhain 1850
Nachweise
Quellen
- Freundliche Hinweise von Claudia Entschladen
- HStAM Bestand 6 a Nr. 934
- HStAM Bestand 6 a Nr. 944
- HStAM Bestand 165 Nr. 1752
- HStAM Bestand 910 Nr. 5364 (Kassel I, Sterbenebenregister, 1885, Nr. 987)
- Königlich Preussischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel, 1840-1871
- Kirchenbuch 1815-1822 der Entbindungs- und Armenanstalt
Datenquelle
Daten übernommen aus dem DFG-geförderten Projekt „Architekturzeichnungen des Hessischen Staatsarchivs Marburg“ im Bildindex der Kunst und Architektur des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg; Projektinformationen
Literatur
Leben
Aus der Biografie
Zunächst Straßenbaupraktikant in Hersfeld, ab 1822 Straßenbaukommisar in Fritzlar. 1825 bis 1846 Baukommissar in Fechenheim. Im Oktober 1846 wurde er zum Land-, Straßen- und Wasserbaumeister in Kirchhain ernannt, ab 1852 fungierte er in gleicher Position in Frankenberg. Dort ging er 1871 in Pension.
Ulrike Hanschke
(Text übernommen aus dem Projekt „Architekturzeichnungen im Hessischen Staatsarchiv Marburg“ im Bildindex der Kunst und Architektur des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Augener, Friedrich* Christian, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/17931_augener-friedrich-christian_augener-friedrich-christian> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/17931_augener-friedrich-christian