Lange, Johann Georg Christoph
Wirken
Werdegang
- 1783-1791 Akzessist im Bauamt
- 1796-1799 Bauverwalter in Bad Nenndorf
- 1788-1791 als Nachfolger von Johann Heinrich Hartdegen Lehrer für Baukunst an der Kasseler Kunstakademie
- seit 1789 Ehrenmitglied der Akademie
- 1801/1802 als Baumeister in Rinteln geführt
- 1802 Wasser-Baumeister
- 1811-1813 im Königreich Westphalen Oberbaurat und „ingenieur en chef“
- danach wieder Wasser-Baumeister
Werke
Familie
Verwandte
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 53 f Nr. 67
- HStAM Bestand 53 f Nr. 1373
- Königlich Preussischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel 1783 -1822
- Kartei „Hessische Zivilpersonen“, zusammengestellt von Philipp Losch, Digitalisat
Datenquelle
Daten übernommen aus dem DFG-geförderten Projekt „Architekturzeichnungen des Hessischen Staatsarchivs Marburg“ im Bildindex der Kunst und Architektur des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg; Projektinformationen
Literatur
- Martina Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830), 2. Aufl., Hamburg 2018, S. 230
- Hans-Christoph Dittscheid, Kassel-Wilhelmshöhe und die Krise des Schloßbaues am Ende des Ancien Régime: Charles De Wailly, Simon Louis du Ry und Heinrich Christoph Jussow als Architekten von Schloß und Löwenburg in Wilhelmshöhe (1785-1800), Worms 1987, S. 39, 109f.
- Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel, Bd. 6: Kreis Cassel-Stadt, Teil 2, bearb. von Alois Holtmeyer, Marburg 1923, S. 415
- R., E., Art. „Lange, Friedrich“, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 17, Leipzig 1883, S. 631-632
Leben
Aus der Biografie
Der Sohn eines Registrators bei der fürstlichen Regierung in Kassel wählte das Baufach. Während seiner Zeit als Akzessist im Bauamt von 1783 bis 1791 arbeitete Lange mehrfach auch für Simon Louis Du Ry. 1802 erhielt er als Oberingenieur das Amt des Wasserbaumeisters im Baudepartement, eine Position, die er auch nach Wiederherstellung des Kurfürstentums wieder bekleidete. Lange starb 1822 als Oberwasserbaumeister.
Gerd Fenner
(Text übernommen aus Bestandskatalog der Architekturzeichnungen des 17.–20. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel; URL: http://architekturzeichnungen.museum-kassel.de/0/33086)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lange, Johann Georg Christoph, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/17858_lange-johann-georg-christoph> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/17858