Jacobsthal, Paul* Ferdinand
Wirken
Werdegang
- bis Oktober 1898 Besuch des Luisenstädtischen Gymnasiums in Berlin, dort Abitur
- 1898-1906 Studium der Klassischen Archäologie und Philologie an den Universitäten Berlin und Göttingen
- Mai 1904 Staatsexamen in Berlin
- 10.1.1906 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn
- Januar-August 1906 Volontärassistent am Akademischen Kunstmuseum der Universität Würzburg
- 8.1906-11.1907 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts nach Griechenland und Kleinasien
- 11.1907-6.1908 Reisen in Italien
- ab 10.1908 Assistent beim Archäologischen Institut der Universität Göttingen
- 1909 Habilitation an der Universität Göttingen, anschließend Tätigkeit als Privatdozent
- 1912 außerordentlicher Professor für Archäologie an der Universität Marburg
- 1915 ordentlicher Professor sowie Direktor des Archäologischen Seminars und der Sammlung der Gipsabgüsse an der Universität Marburg
- Februar 1931 Beurlaubung
- 1.-2.1934 Beurlaubung zur Abhaltung von Gastvorlesungen an der Universität Oxford
- 31.12.1935 Entzug der Venia Legendi an der Universität Marburg als Jude
- 1936 Professor an der Universität Oxford
- 1940 Internierung im Hutchinson Internment camp
- 4.2.1950 Ernennung zum Ehrensenator der Universität Marburg
Funktion
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1927/28
Studium
1898-1906 Studium der Klassischen Archäologie und Philologie an den Universitäten Berlin und Göttingen
Akademische Qualifikation
- 10.1.1906 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn
- 1909 Habilitation an der Universität Göttingen
Akademische Vita
- Göttingen, Universität / Philosophische Fakultät // Privatdozent / 1909-1912
- Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Archäologie / außerordentlicher Professor / 1912-1915
- Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Archäologie / ordentlicher Professor / 1915-1936
- Oxford, Universität /// Professor / 1936-1950
Akademische Ämter
1927/28 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg
Werke
Lebensorte
Berlin; Bonn; Würzburg; Göttingen; Marburg; Oxford
Statusgruppe
Wissenschaftler/in
Verfolgungsgrund
NS-Rassenideologie
Dienstenthebung
1935-12-31
Familie
Vater
Jacobsthal, Martin, gestorben 1912, Sanitätsrat
Mutter
Rosenstern, Ida
Partner
Bräunig, Auguste, 1889–1964, Heirat 1915, Tochter des Theodor Bräunig, Pfarrer der französisch-reformierten Gemeinde in Potsdam
Verwandte
Jacobsthal, Ernst <Bruder>, GND, * Berlin 16.10.1882, † Überlingen 6.2.1965, Mathematiker
Nachweise
Quellen
Literatur
- Michael Grüttner, Ausgegrenzt. Entlassungen an den deutschen Universitäten im Nationalsozialismus. Biogramme und kollektivbiografische Analyse, Berlin 2023, S. 151
- Neue deutsche Biographie, Bd. 10, Berlin 1974, S. 250 f. (Hans Möbius)
- Auerbach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 2, Von 1911 bis 1971, Marburg 1979, S. 530 f.
- Schnack, Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Marburg 1977, S. 228-239 (Karl Schefold)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Jacobsthal, Paul* Ferdinand, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/17065_jacobsthal-paul-ferdinand_jacobsthal-paul-ferdinand_jacobsthal-paul-ferdinand> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/17065_jacobsthal-paul-ferdinand_jacobsthal-paul-ferdinand