Arend, Carl Wilhelm

 
geboren
1.1.1804 Marburg
gestorben
15.11.1885 Eschwege
Beruf
Architekt, Bauinspektor, Baukommissar, Kreisbaumeister, Landbaumeister, Straßenbaumeister, Wasserbaumeister

Andere Namen

Weitere Namen

Arend, Karl Wilhelm

Wirken

Werdegang

  • 1820 Studium der Mathematik an der Universität Marburg
  • Eintritt in die kurhessische Bauverwaltung als Eleve
  • 1825 gemeinsam mit seinem Vater Nicolaus Erdmann Arend Entwicklung einer Konzeption für die heutige Universitätsstraße in Marburg
  • 1828 Ernennung zum Baukommissar im Straßenbaubezirk Ziegenhain
  • 1839-1847 Baukommissar in Kirchhain unter Kreisbaumeister Friedrich Breithaupt
  • nach anschließender Beurlaubung Arbeit als Sektions-Ingenieur der Main-Weser-Bahn in Grifte
  • 1853-1859 Amtsträger als Land-, Straßen- und Wasserbaumeister im Kreis Homberg
  • Wechsel nach Eschwege als Landbaumeister
  • ab 1872 dortiger Kreisbaumeister und Bau-Inspektor
  • 1882 Ernennung zum Baurat
  • 1885 Antritt des Ruhestandes

Studium

Mathematik

Werke

Lebensorte

Nentershausen; Marburg; Halsdorf/Wohra; Eschwege; Kirchhain

Familie

Vater

Arend, Nicolaus Erdmann, * 21.4.1770 Kassel, † 9.12.1846 Marburg, Baumeister

Mutter

Möller, Johanne

Partner

Heuser, Caroline

Leben

Aus der Biografie

Carl Wilhelm Arend war der Sohn des Marburger Landbaumeisters Nicolaus Erdmann Arend. 1820 begann er seine Ausbildung an der Universität Marburg mit dem Studium der Mathematik. Danach trat er als Eleve in die kurhessische Bauverwaltung ein. 1828 wurde er zum Baukommisssar im Straßenbaubezirk Ziegenhain ernannt. Von 1839 bis 1847 war er Bau-Commissar in Kirchhain unter Kreisbaumeister Friedrich Breithaupt. Von dieser Funktion beurlaubt arbeitete er anschließend als Sections-Ingenieur der Main-Weser-Bahn in Grifte. In den Jahren 1853 bis 1859 amtierte er als Land-, Straßen- und Wasserbaumeister im Kreis Homberg, dann wechselte er als Landbaumeister nach Eschwege. Ab 1872 war er dort Kreisbaumeister und Bau-Inspektor und wurde 1882 zum Baurat ernannt. Erst 1885 – kurz vor seinem Tod – trat er in den Ruhestand. Neben seiner Tätigkeit für die Bauverwaltung veröffentlichte er 1853 eine Druckschrift über die „Reform der Strafgefängnisse“.
Ulrike Hanschke
(Text übernommen aus Bestandskatalog der Architekturzeichnungen des 17.–20. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel; URL: http://architekturzeichnungen.museum-kassel.de/0/31387)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Arend, Carl Wilhelm, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/17059_arend-carl-wilhelm> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/17059