Soemmerring, Samuel* Thomas von

 
geboren
28.1.1755 Thorn (Westpreußen) (heute Toruń/Polen)
gestorben
2.3.1830 Frankfurt am Main
Beruf
Zeichner, Radierer, Grafiker, Anatom, Augenarzt, Naturwissenschaftler, Arzt, Physiologe, Professor
Titel
Prof. Dr. med.
Konfession
evangelisch-lutherisch
GND-Explorer
118805193

Andere Namen

Geburtsname

Soemmerring, Samuel Thomas

Weitere Namen

Soemmering, Samuel Thomas%von
Soemmering, Samuele Tomaso%di
Soemmerring, Samuel Tomas von; Soemmering, Samuel T. de; Soemmeringius, Samuel Thomas; Sömmering, Samuel Thomas von; Sömmerring, Samuel Theodor von; Soemmerring, Samuel Thomas von; Soemmerringh, Samuel Thomas

Wirken

Werdegang

  • Bereits im Kindesalter Begleitung seines Vaters Samuel Sömmering (Stadtphysikus) zu Leichensektionen
  • 1764 Eintritt in das Thorner Gymnasium, Förderung seines Anatomieinteresses durch den Rektor Johann Albinus Kries (1716-1785) sowie dem Zeichenlehrer Johann Gottlieb Willamov (1736-1777)
  • 1774-1778, Studium an der Universität Göttingen in Medizin, Chemie und Botanik bei Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840) und Christian Gottlob Heyne (1729-1812)
  • 07.04.1778 Promotion an der Universität Göttingen mit dem Titel: „de basi encephali originibusque nervorum“ (Über die vergleichende Anatomie des Gehirns)
  • 1778/79 Studienreise in die Niederlande, England und Schottland, Bekanntschaft mit dem Naturforscher Georg Forster (1754-1794), 1792/93 Zerbrechen der Freundschaft aufgrund unterschiedlicher politischer Einstellungen
  • 1779-1784 Mitgliedschaft im Orden der Gold- und Rosenkreuzer, zusammen mit Georg Forster beigetreten, betrieb alchemistische Versuche
  • 15.5.1779 nach Aufforderung durch Georg Adam Forster Bewerbung für eine Professorenstelle am Kasseler Collegium Carolinum
  • 23.5.1779 Ernennung zum Professor am Collegium Carolinum in den Fächern vergleichende Anatomie, Leichensektionen an exotischen Tieren und Menschen „verschiedener Rassen“ zu einem jährlichen Gehalt von 400 Talern
  • 1784 Aufenthalt im polnischen Wilna
  • 1784 Umzug nach Mainz
  • 1784-12.11.1797 Ordentlicher Professor für Anatomie an der Universität Mainz
  • 06.03.1792 Heirat mit Margarethe Grunelius (1768-1802) in Frankfurt am Main
  • 1794 Auslandsaufenthalt an der Universität London
  • 1795 Eröffnung einer Arztpraxis in Frankfurt
  • 1795-Juni/Juli 1797 dort Förderung der Pockenschutzimpfung
  • 1797 Niederlegung seiner Mainzer Professur
  • 1797 Umsiedlung nach Frankfurt a. M.
  • 1801 Einführung der Pockenschutzimpfung in Frankfurt am Main
  • 1802 Tod seiner Frau
  • 1805 Berufung an die Bayerische Akademie der Wissenschaften in München; Umzug nach München
  • 1805 Antritt einer Professorenstelle an der Bayerische Akademie der Wissenschaften
  • 1809 Erfindung eines elektro-chemischen Telegraphen
  • 1819 Rückkehr nach Frankfurt aus gesundheitlichen Gründen
  • 07.04.1828 Feier seines fünfzigjährigen Doktorjubiläums unter großer Anteilnahme der in- und ausländischen Fachwelt

Funktion

  • Kassel, Professor für Anatomie am Collegium Carolinum, 1779-1784
  • Mainz, Professor für Anatomie 1784-1797
  • Kurmainz, Hofrat, 1787
  • Kurfürstentum Pfalz-Bayern, Hofrat, 21.01.1805
  • Bayern, Anatomieprofessur an der Bayrischen Akademie, 1805-1817

Studium

1774-1778 Studium der Medizin, Chemie und Botanik an der Universität Göttingen

Netzwerk

  • Blumenbach, Johann Friedrich <Lehrer>, Naturforscher, * 11.5.1752 Gotha, † 22.1.1840 Göttingen, evangelisch
  • Camper, Petrus <Mentor>, *1722 Leiden, †1789 Den Haag, Mediziner
  • Forster, Johann Georg Adam <Freund>, * 27.11.1754 Nassenhuben heute Mokry Dwór (Polen), † 10.1.1794 Paris, Naturforscher, Ethnograph, Reiseschriftsteller, Revolutionär
  • Heyne, Christian Gottlob <Lehrer>, klassischer Philologe und Bibliothekar, * 25.9.1729 Chemnitz, † 14.7.1812 Göttingen, lutherisch
  • Hunter, John <Freund>, *1728, †1793, Mediziner
  • Kries, Johann Albinus <Lehrer>, *1716 , †1785, 1762-1785 Rektor des Gymnasiums in Thorn
  • Lichtenberg, Georg Christoph <Lehrer>, * 1.7.1742 Ober-Ramstadt, † 24.2.1799 Göttingen, evangelisch, Prof. Dr. – Mathematiker, Schriftsteller, Physiker, Dichter, Professor
  • Monro, Alexander II. <Freund>, *1733, †1817, Professor
  • Willamov, Johann Gottlieb <1736 Mohrungen, †1777, Lehrer>, Schriftsteller, Lehrer

Akademische Qualifikation

  • 1778 Promotion zum Dr. med. an der Universität Göttingen

Akademische Vita

  • Kassel / Collegium Carolinum / vergleichende Anatomie, Leichensektionen an exotischen Tieren und Menschen „verschiedener Rassen“ / Professor / 1779-1784
  • Mainz / Universität Mainz / Lehrstuhl für Anatomie und Physiologie / Ordentlicher Professor / 1784-1797
  • München / Bayerische Akademie der Wissenschaften /// Oktober 1805

Akademische Ämter

1789-1793 Dekan an der Universität Mainz

Mitgliedschaften

1779-1830, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mitarbeit an den „Göttinger Gelehrten Nachrichten“
1795 Mitgliedschaft im Kollegium praktischer Ärzte in Frankfurt a. M.
1805 Bayerische Akademie der Wissenschaften München verlieh ihm zum 30.1.die Mitgliedschaft
1808 Erhalt eines Adelstitels, persönlicher Adelsstand (Verdienstorden der Bayerischen Krone)
1816 Leopoldina - zum Mitglied ernannt

Werke

  • Über die Vereinigung/Durchkreuzung der Sehenerven, in: Hess. Btrr. z. Gelehrsamkeit u. Kunst 1 (1785)
  • Vom Hirn und Rückenmark (1788)
  • Entdeckung der Macula lutea (1791/1799)
  • Über den Tod durch die Guillotine, in: Klio, Mschr. f. d. franz. Zeitgesch ( 1795)
  • Tabula sceleti feminini (1797)
  • De Foramine centrali limbo luteo cincto retinae humanae, in: Commentationes Soc. Regiae Scientiarum Gottingensis 13 (1799)
  • Über e. elektr. Telegraphen, in: Denkschrr. d. Kgl. Ak. d. Wiss. zu München f. d. J. (1809 u. 1810, 1811)
  • Soemmerring, Samuel Thomas: Abbildungen der menschlichen Organe des Geruches. Frankfurt am Main: Varrentrapp und Wenner (1809)
  • Über eine neue Art Wein zu veredlen, ebd. (1814 u 1815, 1817)
  • Über die Crocodilus priscus oder ein in Baiern versteint gefundenes schmalkieferiges Krokodil, ebd.
  • Meine Ansicht einiger Gallschen Lehrsätze, in: Götting. gel. Anzeigen (1829)

Lebensorte

Thorn (Westpreußen); Frankfurt am Main; Göttingen; Kassel; Mainz; München; Wilna

Familie

Vater

Soemmerring, Johann Thomas, *1701 †1781, Arzt, Stadtphysicus in Thorn

Mutter

Soemmerring, Regina, *1721 †1782, Tochter von Christoph Heinrich Geret (1666–1757), Stadtpfarrer in Thorn

Partner

Grunelius, Margarethe Elisabeth, GND (⚭ Frankfurt am Main 6.3.1792) getauft Frankfurt am Main 13.10.1768, † Frankfurt am Main 11.1.1802, Malerin, Kupferstecherin, Tochter des Peter Grunelius *1739 †1810, Kaufmann in Frankfurt am Main, und Tochter der Anna Katharina Sauer *1748 †1806

Verwandte

  • Soemmerring, Johann Gottlieb <Bruder>, *1751 †1812, Jurist, Stadtrat in Thorn
  • Soemmerring, Detmar Wilhelm <Sohn>, * Frankfurt am Main 27.6.1793, † Frankfurt am Main 14.8.1871, Dr. med., Augenarzt in Frankfurt am Main, Administrator des Senckenberg, verheiratet mit Maria Magdalena Wenzel, * 1800, † 1862

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

Samuel Thomas Soemmerring (1755-1830). Kupferstich von Ambroise Tardieu (1788-1841), nach einem Gemälde von J.V. Bender, Frankfurt am Main. Aus: Dictionnaire des sciences naturelles. Biographie des naturalistes. Portraits dessinés et gravés par Ambroise Tardieu, 20. Heft. Paris: F.G. Levrault, 1826.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Soemmerring, Samuel* Thomas von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/16996_soemmerring-samuel-thomas-von> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/16996