Blochmann, Elisabeth* Friederike Emma
Wirken
Werdegang
- Besuch der Allgemeinen Volksschule in Allstedt im Kreis Sachsen-Weimar
- 1899-1908 Besuch der Höheren Mädchenschule „Großherzogliches Sophien-Stift“ in Weimar, 1908-1911 Teilnahme an angegliederten Seminarkursen, Reifeprüfung im Februar 1911
- 1911-1913 Erteilung von Privatunterricht und mehrwöchigen Schulvertretungen
- 1912/13 Teilnahme an einem Roten-Kreuz-Kursus
- 1913-1914 Seminarklasse des Oberlyzeums zu Wiesbaden
- Ostern 1914 Lehramtsprüfung in Wiesbaden
- 1914-6.1915 Lazarettdienst
- Herbst 1916 Übernahme einer Kriegsvertretung am Großherzoglichen Sophien-Stift zu Weimar
- 1916-1922 Studium der Geschichte, Germanistik, Pädagogik, Philosophie und Französisch an den Universitäten Jena, Straßburg, Marburg und Göttingen
- 5.1922 Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Geschichte und Französisch an der Universität Göttingen
- 1923 Promotion zur Dr. phil. an der Universität Göttingen
- 1923-1926 Dozentin an der Sozialen Frauenschule in Thale/Harz
- 1926-1930 Studienleiterin am Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin
- 4.1930-9.1933 ordentliche Professorin an der Pädagogischen Akademie in Halle
- 9.1933 Entlassung aus dem Dienst wegen jüdischer Herkunft, danach Emigration nach England
- 1934-1951 Tutorin für Deutsch und Fellow im Frauen-College Miss Margaret Hall an der Universität Oxford
- 1938 Abschluss M.A. an der Universität Oxford
- Teilnahme an Kursen für deutsche Kriegsgefangene in England, nach Kriegsende Vorstandsmitglied der Vereinigung „German Educational Reconstruction“
- ab 1.1.1952 kommissarische Vertretung des außerordentlichen Lehrstuhls für Pädagogik an der Universität Marburg
- 22.10.1952 Ernennung zur außerordentlichen Professorin für Pädagogik an der Universität Marburg
- 25.11.1952 Ernennung zur ordentlichen Professorin für Pädagogik an der Universität Marburg und somit erste Frau auf einem ordentlichen Lehrstuhl für Pädagogik in Deutschland
- seit 8.1954 Mitglied im Kuratorium der Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main
- ab 7.1958 Mitglied des Beirats der Volkshochschule Marburg
- WS 1958/59 aus Gesundheitsgründen zeitweise beurlaubt
- 31.3.1960 Emeritierung
- Sommersemester 1960 und WS 1960/61 Vertretung des Lehrstuhls für Pädagogik an der Universität Marburg
Studium
1916-1922 Studium der Geschichte, Germanistik, Pädagogik, Philosophie und Französisch an den Universitäten Jena, Straßburg, Marburg und Göttingen
Netzwerk
Akademische Qualifikation
- 1923 Promotion zur Dr. phil. an der Universität Göttingen über die im 17. Jahrhundert anonym veröffentlichte Flugschrift „Gedenke daß du ein Teutscher bist“
Akademische Vita
- Halle, Pädagogische Akademie / / Sozialpädagogik / Professorin / 1930-1933
- Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Pädagogik / außerordentliche Professorin / 1952
- Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Pädagogik / Professorin / 1952-1960
Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied der Vereinigung „German Educational Reconstruction“
seit 8.1954 Mitglied im Kuratorium der Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main
ab 7.1958 Mitglied des Beirats der Volkshochschule Marburg
Werke
Lebensorte
Allstedt; Weimar; Wiesbaden; Jena; Straßburg; Marburg; Berlin; Oxford; Halle an der Saale
Familie
Vater
Blochmann, N.N., Assessor, Oberstaatsanwalt
Nachweise
Literatur
- Auerbach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 2, Von 1911 bis 1971, Marburg 1979, S. 469 f.
- Schnack, Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Marburg 1977, S. 42-47 (Leonhard Froese)
- Auerbach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 3,2, Von 1971 bis 1991, Marburg 2001, S. 589.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Blochmann, Elisabeth* Friederike Emma, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/16737_blochmann-elisabeth-friederike-emma> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/16737