Traeger, Christian Gottfried Albert*
geboren
12.6.1830 Augsburg gestorben
26.3.1912 Berlin Beruf
Jurist, Schriftsteller, Parlamentarier Konfession
evangelisch GND-Explorer
117421650
Traeger, Christian Gottfried Albert*
Wirken
Werdegang
- 1838 Übersiedlung der Familie nach Naumburg
- Abitur am Domgymnasium in Naumburg
- 1848-1851 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Halle an der Saale und Leipzig
- ab den 1850er Jahren auch schriftstellerisch tätig
- 1851 Auskultator
- 1857 Gerichtsassessor
- 1862-1875 Rechtsanwalt und Notar in Kölleda
- 1875-1891 Rechtsanwalt und Notar in Nordhausen
- Stadtverordneter in Nordhausen und Gründer des liberalen Wahlvereins in der Stadt
- Januar 1874-Juli 1878 (für den Wahlkreis Reuß jüngere Linie), 11.6.1880-Oktober 1881 (in einer Nachwahl für den Wahlkreis Berlin 5: Innere Stadt, Nord) und Oktober 1881-26.3.1912 (1881-1884 für den Wahlkreis Berlin 4: Äußere Stadt, Ost, 1884-1887 für den Wahlkreis Liegnitz 1: Grünberg, Freistadt, 26.3.1887-26.3.1912 für den Wahlkreis Oldenburg 2: Varel, Jever) Mitglied des Deutschen Reichstages
- 1878 erfolglose Kandidatur im Wahlkreis Reuß jüngere Linie gegen den Nationalliberalen Bernhard Jäger, 1881 im Wahlkreis Berlin 4 Sieger über August Bebel in der Stichwahl
- 1879-1882, 1886-1888 und 1892-1912 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, 1879-1882 für den Wahlkreis Wiesbaden 1 (Stadtkreis Frankfurt am Main), Deutsche Fortschrittspartei, 1886-1888 für den Wahlkreis Arnsberg 6 (Hamm, Soest), Deutschfreisinnige Partei, ab 1892 für den Wahlkreis Berlin 1, Deutschfreisinnige Partei, Freisinnige Volkspartei, Fortschrittliche Volkspartei, 1892 nachgewählt
- 1887 und 1890 erfolglose Kandidaturen für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Kassel 1: Hofgeismar, Rinteln, Wolfhagen (Deutschfreisinnige Partei)
- 1887 und 1890 erfolglose Kandidaturen für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Arnsberg 1: Wittgenstein, Siegen (Deutschfreisinnige Partei)
- 1887 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Kassel 6: Hersfeld, Hünfeld, Rotenburg (Deutschfreisinnige Partei)
- 1891 Rechtsanwalt und Notar in Berlin
- 1908 Ernennung zum Geheimen Justizrat
- 1912 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Kassel 7: Fulda, Gersfeld, Schlüchtern (Fortschrittliche Volkspartei)
- 7.2.1912 eröffnete als Alterspräsident den letzten Reichstag des Kaiserreichs
Funktion
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1879-1882
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1886-1888
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1892-1912
Lebensorte
Augsburg; Naumburg (Saale); Halle an der Saale; Leipzig; Kölleda; Nordhausen; Berlin
Familie
Partner
Ritter, Caroline, † 1873, Heirat 1867, aus Magdeburg
Nachweise
Literatur
- Haunfelder, Die liberalen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871–1918. Ein biographisches Handbuch, Münster 2004, S. 402 f.
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 49 f., 54, 352, 449, 927
- Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf 1988, Nr. 2345
Bildquelle
various, Die Gartenlaube (1863) b 821, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Traeger, Christian Gottfried Albert*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/16609_traeger-christian-gottfried-albert> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/16609