Messel, Alfred
geboren
22.7.1853 Darmstadt gestorben
24.3.1909 Berlin Beruf
Architekt Titel
Dr.-Ing. h.c. Konfession
jüdisch GND-Explorer
116914009
Messel, Alfred
Wirken
Werdegang
- bis 1872 Besuch des Ludwig-Georgs-Gymnasiums
- lebenslange Freundschaft und Zusammenarbeit mit Ludwig Hoffmann
- 1872/73 Militärzeit
- 1873/74 Studium der Architektur an der Kunstakademie Kassel, parallel Baupraktikum bei Heinrich von Dehn-Rothfelser
- 1874-1878 Studium an der Bauakademie in Berlin
- 1878 Regierungsbauführer
- 1882-1886 Regierungsbaumeister
- ab 1885 Lehrer an der Technischen Hochschule Charlottenburg
- ab 1886 Privatarchitekt
- 1896-1904 Architekt des Kaufhauses Wertheim in Berlin
- 1897-1905 Bau des Landesmuseums Darmstadt
- Pläne für den Museumsbau auf der Museumsinsel in Berlin und den Pergamon-Altar
- 1906 Verleihung des Maximilians-Orden für Wissenschaft und Kunst
- 1896 Konvertierung zum Protestantismus
Werke
- Berlin, Warenhaus Wertheim, Oranienstraße1893/1894
- Darmstadt, Hessisches Landesmuseum 1897-1905
Lebensorte
Darmstadt; Kassel; Berlin
Familie
Vater
Mutter
Lindheim, Emilie, 1825–1889, Tochter des Simon Lindheim, 1791–1846, aus Oppenheim, Kriegskanzlist, und der Philippine Seligmann
Partner
Altmann, Elsa, 1873–1945, Heirat Berlin 1.2.1893, Tochter des Max Altmann, 1840–1918, und der Helene Schulze
Verwandte
- Messel, Ludwig <Bruder>, 1847–1915, Chemiker, Großindustrieller, Präsident der Gesellschaft für chemische Industrie in England
- Messel, Rudolf <Bruder>, 1848–1920, Doktor der Philosophie, Chemiker, Mitgründer und Teilhaber der chemischen Werke seines Bruders
- Armstrong-Jones, Earl of Snowdon, Anthony <Urgroßneffe>, * 1930, Fotograf, verheiratet 1960 mit, geschieden 1978 von Prinzessin Margaret von England, * 1930
Nachweise
Literatur
- Elisabeth Krimmel, Alfred Messel (1853–1909). Architekt an der Wende zum 20. Jahrhundert, in: Battenberg/Engels/Lange (Hrsg.), Juden als Darmstädter Bürger, Neuausgabe, Wiesbaden 2019, S. 302-306
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. 89, 2016, S. 198
- Elke Blauert, Robert Habel, Hans-Dieter Nägelke (Hrsg.), Alfred Messel (1853–1909). Visionär der Großstadt. (Ausstellungskatalog), München 2009
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 629 (Udo Steinbeck)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 17, Berlin 1994, S. 211-213 (Günther Kühne)
- Juden als Darmstädter Bürger, Darmstadt 1984, S. 248-250 (Hans-G. Sperlich)
- Doch das Zeugnis lebt fort. Der jüdische Beitrag zu unserem Leben. Bildband, hrsg. von Annedore Leber, Berlin u.a. 1965, S. 194
- Walter Curt Behrendt, Alfred Messel, Berlin, 1911
- Paul Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Bilder – Dokumente, 1973, S. 39
Bildquelle
Paul Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Bilder - Dokumente, 1973, S. 39.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Messel, Alfred, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1659_messel-alfred> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1659