Merck, Heinrich Emanuel*

Merck, Heinrich Emanuel*
Wirken
Werdegang
- 1809 unter der Verwaltung des Provisors Bonati Lehrling in der väterlichen Apotheke
- 1810-1812 Lehrling im chemisch-pharmazeutischen Institut von Trommsdorff in Erfurt, ein Jahr Hofapotheke Eisenach
- Apotheke „Zum goldenen Hirsch“ in Frankfurt am Main, 1813-1814 Apotheke „Zum goldenen Hirsch“ in Straßburg bei Carl Spielmann
- Frühjahr 1815 Student in Berlin (bei Hayne, Weiß, Hermstaedt, Klapproth, Mühlmann, Riedel)
- 1816 preußisches Revisorexamen und Reise nach Wien
- 1817 nach dem Tod des Verwalters Übernahme der Engel-Apotheke in Darmstadt: Tentamen, 12.9.1816 Ermächtigung
- entwickelte aus den Laboratorium der Apotheke die Zentraldefektur und dann die chemische Fabrik; Gründer von H. E. Merck; Darmstadt; Freund Liebigs; 13.4.1835 Medizinalrat und außerordentliches Mitglied des Großherzoglichen Medizinalkollegs
- 8.6.1853 Obermedizinalrat
- 1836-1837 Mitherausgeber der Annalen der Pharmazie
- Ehrenmitglied der Pfälzischen Gesellschaft für Pharmazie und Technik
- Besitzer der Engel-Apotheke in Darmstadt
Netzwerk
Hayne, Friedrich Gottlob <Lehrer>, GND, * Jüterbog 18.3.1763, † Berlin 28.4.1832, Botaniker, Apotheker und Hochschullehrer
Werke
- Über Porphyroxin. - In: Liebigs Annalen der Chemie und Pharmacie, 21, 1837;
- Über eine neue im Sabadillsamen enthaltene Säure. - In: Liebigs Annalen der Chemie und Pharmacie, 29.
Lebensorte
Darmstadt; Erfurt; Eisenach; Frankfurt am Main; Straßburg; Berlin
Familie
Vater
Mutter
Partner
Hoffmann, Charlotte Magdalene* Elisabeth, (⚭ 7.6.1820) 1797–1877, Tochter des Wilhelm Ludwig Hoffmann, Hofrat in Darmstadt, und der Marie Elisabeth Kick
Verwandte
- Merck, Carl* Wilhelm <Sohn>, 1823–1885, Teilhaber und kaufmännischer Leiter der Chemischen Fabrik E. Merck, Kommerzienrat
- Merck, Georg* Franz <Sohn>, 1825–1873, Dr. phil., 1848-1873 Besitzer der Engel-Apotheke in Darmstadt, wissenschaftlicher Leiter und Teilhaber der Chemischen Fabrik E. Merck, Entdecker des Papaverins
- Merck, Magdalena <Tochter>, 1828–1907, verheiratet mit Georg von Wedekind, Hofgerichtsadvokat, Reichstagsabgeordneter
- Merck, Eva <Tocher>, verheiratet mit Alfred Hegar, Dr. med., Professor der Medizin in Freiburg i. Br.
- Merck, Christoph Wilhelm* Ludwig <Sohn>, 1833–1899, Chemiker, Teilhaber, Stadtverordneter in Darmstadt, Präsident der Handelskammer
Nachweise
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 17, Berlin 1994, S. 120 f. (Ingunn Possehl)
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 627 (Bodo von Eberstein)
- Friedrich Wilhelm Euler, Magdalena Merck, geb. Hoffmann, und ihre Familie. In: Mercksche Familien-Zeitschrift 25 (1975), S. 21-63
- Friedrich Wilhelm Euler, Stammfolge Hoffmann, in: Mercksche Familien-Zeitschrift 25 (1975), S. 64-90
- Herman Haupt, Hessische Biographien, Bd. 2, Darmstadt 1927, S. 369-371 (Carl Wernher)
Bildquelle
Unknown, E MERCK PAINT LON, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Merck, Heinrich Emanuel*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1655_merck-heinrich-emanuel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1655