Spahn, Peter* Joseph

 
geboren
22.5.1846 Winkel (Rheingau)
gestorben
31.8.1925 Bad Wildungen
Beruf
Jurist, Oberlandesgerichtspräsident, Minister, Parlamentarier, Reichstagspräsident
Konfession
katholisch
GND-Explorer
117479985

Wirken

Werdegang

  • Abitur in Hadamar
  • 1866-1869 Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg, Tübingen, Berlin und Marburg
  • 1874 Amtsrichter in Marienburg, Westpreußen
  • 1887 Richter am Landgericht Bonn
  • 1892 Richter am Oberlandesgericht Posen
  • 1896 Richter am Kammergericht in Berlin
  • 1898 Reichsgerichtsrat in Leipzig
  • 1905 Oberlandesgerichtspräsident in Kiel
  • 1910 Oberlandesgerichtspräsident in Frankfurt/Oder
  • 8.8.1917-28.11.1918 Preußischer Justizminister
  • später Exzellenz und Kronsyndikus
  • 1882-1888 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Königsberg 8 (Allenstein, Rößel) (Zentrum)
  • 1891-1898 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Aachen 2 (Eupen, Stadt- und Landkreis Aachen) (Zentrum), 1.1891 nachgewählt, 21.6.1892 ausgeschieden aufgrund von Beförderung, wiedergewählt
  • 1904-1908 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Kassel 12 (Fulda) (Zentrum), 21.11.1905 ausgeschieden, 20.1.1906 wiedergewählt
  • 1884-1917 und 1919-1925 Mitglied des Deutschen Reichstages (Zentrum, später Deutschnationale Volkspartei), dort 1895-1898 und 1909-1911 Vizepräsident des Reichstages, 1912 kurzzeitig Präsident
  • 1917-1918 Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • 1919 Mitglied der Verfassunggebenden Nationalversammlung und der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung
  • 1899 Präsident des Katholikentages in Neisse
  • 1920 Ehrenvorsitzender der Zentrumspartei
  • 1898 Dr.jur. h.c. Univ. Tübingen
  • 1909 Dr.jur. h.c. Univ. Löwen
  • Ehrenmitglied der KStV Arminia Bonn, KStV Askania Berlin und KStV Teutonia Leipzig im KV
  • verstarb während eines Kuraufenthaltes

Funktion

  • Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1882-1888
  • Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1891-1898
  • Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1904-1908
  • Deutsches Reich, Reichstag, Mitglied, 1884-1917
  • Deutsches Reich, Reichstag, Mitglied, 1919-1925
  • Deutsches Reich, Verfassunggebende Nationalversammlung, Mitglied, 1919
  • Deutsches Reich, Reichstag, Präsident, 1912

Lebensorte

Hadamar; Würzburg; Tübingen; Berlin; Marburg; Marienburg; Leipzig; Kiel; Frankfurt (Oder)

Familie

Partner

Helmer, Emilie, * 11.4.1844, † 27.1.1893

Verwandte

Spahn, Martin <Sohn>, 1875-1945, GND, Historiker, Professor für Neuere Geschichte in Straßburg, Reichstagsabgeordneter (DNVP)

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

Herder Verlag, Peter Spahn, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Spahn, Peter* Joseph, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/16521_spahn-peter-joseph_spahn-peter-joseph> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/16521_spahn-peter-joseph