Schmidt, Adolf Wilhelm* Georg*

 
geboren
5.3.1900 Wiesbaden
gestorben
29.8.1938 Berlin
Beruf
Spenglermeister, Handwerkskammerpräsident, Reichshandwerkerführer
Konfession
evangelisch; gottgläubig
GND-Explorer
117511455

Wirken

Werdegang

  • 1906-1914 Besuch der Mittelschule in Wiesbaden
  • 1914-1919 Ausbildung zum Klempner und Installateur im väterlichen Geschäft, Berufs- und Fortbildungsschule, 1919 Gesellenprüfung
  • 1916-1918 Hilfsdienst
  • Juni-November 1918 Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
  • 1919-1923 im väterlichen Geschäft tätig
  • 1922 Meisterprüfung in Wiesbaden
  • bis 1922 zugleich Schüler an einer Handwerk-Kunstgewerbeschule
  • Januar 1923 Eintritt in die NSDAP
  • wiederholt Bestrafung durch die französischen Besatzungsbehörden, 1923-1925 Ausweisung aus dem französisch besetzten Gebiet
  • Juni-September 1924 Zeitfreiwilliger beim Infanterieregiment 13, 16. Kompanie
  • 1925-1934 selbstständiger Installations- und Spenglermeister in Wiesbaden, 1934-1938 in Berlin
  • 30.3.1926 Mitbegründer der Wiesbadener NSDAP-Ortsgruppe, bis 1927 Ortsgruppenführer (später Ortsgruppenleiter)
  • 1926 Mitglied der SA und (ab Januar 1931) der SS
  • 1930-1933 Stellvertretender Vorsitzender des Stadtverbands für Handwerk und Gewerbe in Wiesbaden
  • 1930 Erster Vizepräsident des Gewerbevereins für Nassau
  • 9.1932 Geschäftsführer und Propagandaleiter der NSDAP
  • 1932-1933 Mitglied des Preußischen Landtages für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (NSDAP)
  • 1933-26.1.1934 Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden
  • November 1933-29.8.1938 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (NSDAP)
  • 1.1934 Reichshandwerkerführer und Präsident des „Reichsstands des Deutschen Handwerks“
  • führend an der Gleichschaltung der deutschen Handwerkskammern beteiligt
  • seit 1.2.1934 SS-Hauptsturmführer, seit 20.4.1935 SS-Sturmbannführer, seit 24.12.1935 SS-Obersturmbannführer, seit 30.1.1936 SS-Standartenführer, seit 8.6.1936 SS-Oberführer beim Stab der RFSS, 14.4.1937–25.1.1938 unter Verbot des Tragens des SS-Dienstanzugs vom SS-Dienst beurlaubt
  • 1934 Reichshandwerksmeister, 25.11.1936 Rücktritt als Reichshandwerksmeister und Reichsbetriebsgemeinschaftsleiter (nach Kompetenzstreitigkeiten mit dem DAF-Leiter Robert Ley), 1937 Einleitung eines Parteigerichtsverfahrens, 25.1.1938 eingestellt
  • November 1936 Niederlegung aller Ämter

Funktion

  • Preußen, Landtag, Mitglied (NSDAP), 1932-1933

Familie

Vater

Schmidt, Friedrich Christian Georg, * Wiesbaden 26.11.1872, Klempner, Sohn des Philipp Wilhelm Jakob Schmidt, Spengler, und der Anna Pauline Schickler

Mutter

Rücker, Adolfine Elisabeth Johanna Katharine, * Wiesbaden 16.11.1873, Heirat Wiesbaden 12.10.1895, Tochter des Philipp Georg Johann Rücker, Waldwärter, und der Elise Christiane Groß

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

H. Henschke, Berlin, SchmidtWilhelmGeorg, als gemeinfrei gekennzeichnet (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schmidt, Adolf Wilhelm* Georg*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/16475_schmidt-adolf-wilhelm-georg> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/16475