Kraus, Georg Melchior
geboren
26.7.1737 Frankfurt am Main gestorben
5.11.1806 Weimar Beruf
Maler, Institutsdirektor, Rat Konfession
evangelisch GND-Explorer
118715615Wirken
Werdegang
- 1759-1762 Schüler von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren in Kassel
- 1762-1766 Studium in Paris, Unterricht bei dem Kupferstecher Johann Georg Wille
- 1766 Rückkehr nach Frankfurt am Main, tätig als Zeichenlehrer und Genremaler
- 1768 Mitglied der Kupferstecher-Akademie in Wien
- 1770/71 Schweizreise
- 1774 mit Goethe und Lavater in Bad Ems
- 1774 in Nassau an der Lahn im Haus des Carl Philipp Freiherr vom und zum Stein, Lehrer der Stein‘schen Tochter Luise
- 1775 Direktor der „Fürstlich Freien Zeichenschule“ in Weimar
- 1784 Begleitung von Goethe auf seiner Harzreise
- ab 1786 mit Friedrich Justin Bertuch Herausgeber des „Journals der Luxus und der Moden“
- 1.9.1780 Fürstlich Sachsen-Weimarischer Rat
Netzwerk
- Tischbein, Johann Heinrich der Ältere <Lehrer>, * Haina 14.10.1722, † Kassel 22.8.1789, Maler, Radierer
- Wille, Johann Georg* <Lehrer>, * auf der Obermühle im Biebertal bei Königsberg 5.11.1715, † Paris 5.4.1808, Kupferstecher
- Frank von La Roche, Marie Sophie* <Schülerin>, 6.12.1730 † 18 2.1807, Schriftstellerin
- Goethe, Johann Wolfgang von <Schüler und Freund>, * 28.8.1749 , † 22.3.1832
Werke
Lebensorte
Frankfurt am Main; Kassel; Paris; Weimar
Familie
Vater
Kraus, Johann Georg, 1702–1787, aus Brettheim, Weinschenk und Gasthalter in Frankfurt am Main
Mutter
Paulsen, Cornelia, * Frankfurt am Main 2.6.1705, begraben Frankfurt am Main 16.7.1744, Heirat Frankfurt am Main 14.1.1727, ihre Patin war Cornelia Göthe, geb. Walther, verwitwete Schelhorn, Tochter des Georg Henrich Paulsen, Weinschenk in Frankfurt am Main, und der Maria Hollmann
Partner
, unverheiratet
Nachweise
Literatur
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. LXXXI, 2014, 494
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 423, Nr. 2354
- Wolfgang Huschke, Der Maler Georg Melchior Kraus (1737-1806). Ein Frankfurter Landsmann Goethes in Weimar. Herkunft und Familienkreis, in: Festschrift für Heinz F. Friederichs, Neustadt a.d.Aisch 1980, S. 123-134
- Neue deutsche Biographie, Bd. 12, Berlin 1980, S. 686 (Christina Kröll)
- Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme ... Hrsg. von Hans Vollmer Bd. 21, 1927, S. 449-451
- Eberhard Freiherr Schenk zu Schweinsberg: Georg Melchior Kraus, Weimar 1930 (Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 43)
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 17, Leipzig 1883, S. 72 f. (Lionel von Donop)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kraus, Georg Melchior, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/16423_kraus-georg-melchior> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/16423