Hessen-Darmstadt, Heinrich Landgraf von

 
geboren
29.9.1674 Darmstadt
gestorben
31.1.1741 Butzbach
Beruf
Offizier, Kommandeur, Feldmarschall-Lieutenant
Konfession
evangelisch-lutherisch; katholisch; evangelisch-lutherisch
GND-Explorer
1089498950

Wirken

Werdegang

  • 1695/97 Volontär bei den kaiserlichen Truppen des Markgrafen Louis von Baden am Oberrhein
  • 1700 in Venedig
  • 1702 in Amsterdam
  • 1703/04 Englischer Offizier in Gibraltar
  • 1705 Interims-Gouverneur der Festung Gibraltar
  • 1705 Obrist der Königlichen Leibgarde Karls III.
  • Kommandant der Festung Lerida und Feldmarschall-Lieutenant
  • 1710 quittierte er den Dienst in Spanien und lebte seitdem in Butzbach

Lebensorte

Venedig; Amsterdam; Butzbach

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Landgraf Heinrich (Identifizierung unsicher), Ölbild (nur als Foto im Museum Butzbach nachgewiesen)(beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, S. 300

Leben

Aus der Biografie

Den Zugang Heinrichs zur von den älteren Brüdern vorgezeichneten militärischen Laufbahn haben gesundheitliche Probleme verzögert. 1695/97 diente er als Volontär bei den kaiserlichen Truppen des Markgrafen Louis von Baden am Oberrhein. 1698 bemühte sich die Mutter bei der königlichen Cousine Maria Anna in Madrid vergebens um einen Posten im spanischen Heer. 1700 in Venedig, überlegte Heinrich 1702, in Amsterdam in holländischen Diensten nach Ostindien zu gehen; er bewarb sich dann auch in Schweden. Die gesuchte Chance bot der Eintritt ins Gefolge Bruder Georgs in London, die Teilnahme an dessen Expedition, die mit dem Habsburger Thronkandidaten Karl 1703/04 über Lissabon nach Gibraltar führte. Um diese Zeit ist, dem Beispiel der Brüder folgend, auch Heinrich zur katholischen Kirche übergetreten. Im Sommer 1705 als Vertreter des Bruders Interims-Gouverneur der Felsenfestung, wurde er nach Georgs Tod Obrist der königlichen Leibgarde, dann Kommandant der Festung Lerida und Feldmarschall-Leutnant. 1710 verließ er Spanien und bezog das mit dem Tod der Mutter freigewordene Schloss in Butzbach. Heinrich blieb unverheiratet und hat in Butzbach erst wenige Wochen vor seinem Tod zu Weihnachten 1740 die Rückkehr zur lutherischen Kirche vollzogen. Eckhart G. Franz (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 300 f.)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/16120_hessen-darmstadt-heinrich-landgraf-von