Hessen-Philippsthal, Philipp „der Jüngere“ Landgraf von
Andere Namen
Weitere Namen
Hessen-Philippsthal, Philipp%Landgraf von
Hessen-Philippsthal, Philipp der Jüngere%Landgraf von
Familie
Vater
Mutter
Solms-Laubach, Katharina Amalie von, * Laubach 26.12.1654 , † Scheveningen 26.4.1736, Heirat Kassel 16.4.1680, Tochter des Karl Otto Graf zu Solms-Laubach, 1633–1676, und der Amoene Gräfin von Bentheim-Steinfurt, 1623–1701
Partner
Limburg-Styrum, Marie Gräfin von, * 14./24.10.1689, † Maastricht 15.12.1759, Heirat Viane bei Utrecht 21.8.1714, Tochter des Georg Albrecht Graf von Limburg-Styrum zu Bronckhorst, 1661–1690, und der Elisabetha Philippina Freiin von Boetzelaer, 1663–1692
Verwandte
- Hessen-Philippsthal, Wilhelmine Hedwig Landgräfin von <Schwester>, 1681-1699
- Hessen-Philippsthal, Carl I. Landgraf von <Bruder>, 1682-1770
- Hessen-Philippsthal, Amelie Landgräfin von <Schwester>, 1684-1754
- Hessen-Philippsthal, Friederike Henriette Landgräfin von <Schwester>, 1688-1761
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Wilhelm Landgraf von <Bruder>, 1692-1761
- Holstein, Sophia Prinzessin von <Schwester>, 1695-1728
Nachweise
Literatur
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HP 5, S. 234 f. (Andrea Pühringer)
Leben
Aus der Biografie
Der zweitgeborene Sohn Philipp kam zunächst zu seinem Onkel, dem ersten Preußen-König Friedrich (1657–1713), in brandenburgische Dienste. Als Kompaniechef wurde er bei einem Feldzug durch eine zersprengte Pulvermine so schwer verwundet, dass er nicht mehr ohne Hilfe gehen konnte. 1712 berief ihn der Kasseler Onkel Landgraf Karl zum Obersten und Inhaber eines Landgrenadier-Bataillons und ernannte ihn zum Oberstkommandanten der Feste Katz bei Rheinfels. Ohne eigenes Vermögen, heiratete Philipp 1714 Gräfin Marie von Limburg-Styrum, die Erbin von Bronckhorst. Das Ehepaar pflegte einen eher bürgerlichen Lebensstil und verwaltete das Vermögen in unparteilicher Gemeinschaftlichkeit; als Witwen- bzw. Witwerrente vereinbarten sie jeweils 1500 Taler und das Wohnrecht. Die beiden 1715/16 geborenen Kinder der Ehe sind früh verstorben. 1717 starb auch Philipp, nachdem er aufgrund einer Operation an einem gefährlichen Gewächs auf dem Rücken über ein Jahr lang bettlägerig gewesen war. Seine Witwe lebte nach seinem Tod noch mehr als vier Jahrzehnte, die längste Zeit bei der Familie ihres Schwagers Wilhelm in den Niederlanden. Andrea Pühringer (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 234 f.)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessen-Philippsthal, Philipp „der Jüngere“ Landgraf von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/15992_hessen-philippsthal-philipp-der-juengere-landgraf-von_hessen-philippsthal-philipp-der-juengere-landgraf-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15992_hessen-philippsthal-philipp-der-juengere-landgraf-von