Bentheim-Steinfurt, Eleonora Bernardina* Francisca Gräfin zu

 
geboren
21.2.1695
gestorben
14.8.1768 Wetzlar
Beruf
Konfession
katholisch
GND-Explorer
1337017736

Andere Namen

Geburtsname

Hessen-Wanfried, Eleonora Bernardina* Francisca%Landgräfin von

Wirken

Lebensorte

Essen; Eschwege; Frankfurt am Main

Familie

Vater

Hessen-Wanfried, Carl Landgraf von, * Rheinfels 19./29.7.1649, † Langenschwalbach 3.3.1711

Mutter

Leiningen-Dagsburg, Juliana Alexandrina Gräfin von, 1651–1703

Partner

Bentheim-Steinfurt, Hermann Friedrich Graf zu, (⚭ 6.1717) * Neuenhaus (?) 19.9.1693, † Aachen 29.11.1731, Sohn des Arnold Moritz Graf von Bentheim-Bentheim, GND, 1663–1701, und der Johannette Francisca Gräfin von Manderscheid-Blankenheim, 1663–1704

Verwandte

Nachweise

Literatur

Leben

Aus der Biografie

Bernhardine nahm 1701 Besitz von ihrer Präbende im Stift Essen und wurde 1706 mit ihrer Schwester Louisa in die Todesangst-Bruderschaft der Essener Jesuiten aufgenommen. Am 29. April 1709 begann ihre Residenzpflicht im Stift und am 24. September 1711 wurde sie als Kapitularin rezipiert. 1715 stiftete sie zwei silberne Figuren der Heiligen Cosmas und Damian. Bereits 1717 verließ sie das Stift und heiratete Hermann Friedrich Graf von Bentheim-Steinfurt. Der seit 1701 regierende Graf wurde auf Betreiben der Bentheimer Stände wenige Jahre später (1723) vom Reichshofrat wegen schwerer Gemütskrankheit und Blödigkeit unter Kuratel gestellt. Der zum Vormund ernannte Kölner Kurfürst und Fürstbischof von Münster Clemens August von Bayern (1700–1761) blieb gegen den Protest der zunächst in Eschwege, dann in Frankfurt lebenden Gräfin Bernhardine auch nach Hermann Friedrichs Tod Vormund für den minderjährigen Sohn Friedrich Karl (1725–1803), der die Grafschaft erst 1747 übernehmen konnte, aber bereits nach fünf Jahren an Hannover verpfänden musste. Seine ältere Schwester Isabella Karoline (* 1718) war schon 1744 als Stiftsdame in Essen verstorben. Uta Löwenstein (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 211)

Siehe auch

Extern

Biografische Angebote

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15957_bentheim-steinfurt-eleonora-bernardina-francisca-graefin-zu