Sardinien, Polyxena* Christina Johanetta Königin von

Sardinien, Polyxena* Christina Johanetta Königin von
Andere Namen
Geburtsname
Hessen-Rotenburg-Rheinfels, Polyxena* Christina Johannetta%Landgräfin von
Weitere Namen
Savoyen, Polyxena* Christina Johanetta%Herzogin von
Familie
Vater
Mutter
Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Eleonore Maria Anna Gräfin zu, * 1686, † Rotenburg an der Fulda 22.2.1753, Heirat Frankfurt am Main 1704, Tochter des Maximilian Carl Albrecht Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort, GND, * Rochefort 14.7.1656, † Mailand 26.12.1718, und der Polyxena Maria Gräfin Khuen von Lichtenberg und Belasi, 1658–1712
Partner
Karl Emmanuel I., Sardinien, König, GND, (⚭ Rotenburg 23.7./Thonon 20.8.1724) * Turin 27.4.1701, † Turin 19.2.1773, er verheiratet I. 1722 mit Christine Louise Pfalzgräfin von Sulzbach, GND, * Sulzbach/Oberpfalz 5.2.1704, † Turin 12.3.1723, III. 1737 mit Therese Elisabeth von Lothringen, 1711–1741, Sohn des Victor Amadeus II. Herzog von Savoyen, 1713 König von Sizilien, 1720/30 von Sardinien, 1666–1732, und der Anna Maria Prinzessin von Orléans, 1669–1728
Verwandte
- Hessen-Rotenburg-Rheinfels, Joseph Erbprinz von <Bruder>, 1705-1744
- Hessen-Rotenburg-Rheinfels, Franciscus Alexander* Landgraf von <Bruder>, 1710-1739
- Sulzbach, Eleonora Philippina Pfalzgräfin von <Schwester>, 1712-1759
- Enghien, Carolina Herzogin von <Schwester>, 1714-1741
- Hessen-Rotenburg, Constantin Landgraf von <Bruder>, 1716-1778
- Savoyen-Carignan, Christina Henrietta Prinzessin von <Schwester>, 1717-1778
- Sardinien, Victor Amadeus III. König von <Sohn>, 1726-1796
Nachweise
Literatur
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HR 19, S. 213 (Uta Löwenstein)
Bildquelle
Königin Polyxena von Sardinien, Ölbild, Hessische Hausstiftung Schloss Fasanerie B 43 (beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen, Darmstadt 2012, S. 213
Leben
Aus der Biografie
Polyxena war seit 1720 Kanonisse in Thorn (bei Roermond, Provinz Limburg). Sie erhielt dazu 1722 eine Präbende im Stift Essen und wurde noch im gleichen Jahr Kapitularin und Mitglied der Todesangst-Bruderschaft der Essener Jesuiten. 1724 wurde sie in einer Prokurationsheirat in Rotenburg mit Herzog Karl Emanuel von Savoyen, dem Witwer ihrer Cousine Christine Luise, vermählt, der durch den Marquis Philippe Jana d’Entraives vertreten wurde. Ihre Heimführung, bei der sie von dem hessen-kasselischen Gesandten General Leutrum begleitet wurde, führte sie zunächst nach Thonon am Genfer See, wo Karl Emanuel sie erwartete, um dann zusammen mit ihr nach Turin zu reisen. Diese Brautfahrt wurde zu einem Triumphzug für die wegen ihrer Schönheit allgemein bewunderte, blondlockige Polyxena. Mit dem Thronverzicht des Schwiegervaters 1730, den dieser im Folgejahr vergeblich zu widerrufen versuchte, wurde Karl Emanuel König, behielt aber seine Residenz in der savoyischen Hauptstadt Turin. Aus der glücklichen, aber kurzen und vom Schwiegervater argwöhnisch kontrollierten und reglementierten Ehe gingen außer dem späteren Thronfolger Victor Amadeus III. (1726–1796) zwei weitere Söhne und drei Töchter hervor. 1735 wurde Polyxena in Turin begraben.
Uta Löwenstein
(Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 213)
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sardinien, Polyxena* Christina Johanetta Königin von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/15949_sardinien-polyxena-christina-johanetta-koenigin-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15949