Rhein, Marie Eleonora* Amelia Pfalzgräfin bei

 
geboren
15.9.1675 Rheinfels
gestorben
27.1.1720 Sulzbach (Bayern)
Beruf
GND-Explorer
120188775

Andere Namen

Geburtsname

Hessen-Rotenburg, Marie Eleonora* Amelia%Landgräfin von

Familie

Vater

Hessen-Rotenburg, Wilhelm der Ältere Landgraf von, * Kassel 15.5.1648, † Langenschwalbach 20.11.1725

Mutter

Löwenstein-Wertheim, Maria Anna Gräfin von, 1652–1688

Partner

Theodor, Pfalz-Sulzbach, Herzog, GND, * Sulzbach 14.2.1659, † Dinkelsbühl 11.7.1732, Pfalzgraf und Herzog von Sulzbach, Sohn des Herzogs und Pfalzgrafen Christian August von Sulzbach, GND, 1622–1708, und der Amalie von Nassau-Siegen, 1615–1669

Verwandte

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Leben

Aus der Biografie

1692 heiratete Marie Eleonore in Böhmen Herzog Theodor Eustach von Pfalz-Sulzbach, der sich um die Gestaltung des Sulzbacher Hofgartens verdient machte und den Entwurf zum Hochaltar der Kirche Mariae Himmelfahrt lieferte, in der seine Frau 1720 begraben wurde. Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor. Drei davon, Johann Wilhelm (1698–1699), Elisabeth Eleonore (1702-1704) und Johann Wilhelm August (1706–1708), starben jung. Zwei Töchter wählten den geistlichen Stand: Marie Anna (1693–1762) trat 1720 dem Orden der Karmeliterinnen in Köln bei; Franziska Christine (1696–1776) wurde 1717 Äbtissin des Reichsstifts Thorn (bei Roermond, Provinz Limburg) und 1726 des Stifts Essen, wo sie mit einer Amtszeit von fünfzig Jahren zur längstregierenden Äbtissin wurde. Ernestine Elisabeth (1697–1775) heiratete ihren Vetter Landgraf Wilhelm den Jüngeren von Hessen-Rheinfels- Rotenburg und wurde nach dessen Tod Priorin in Neuburg. Christine Luise (1704–1723), die erste Frau des späteren Königs Karl Emanuel III. von Sardinien (1701–1773), starb wenige Tage nach der Geburt ihres ersten Sohnes. Ein Jahr nach ihrem Tod heiratete Karl Emanuel Marie Eleonores Nichte Polyxena, die Tochter Ernst Leopolds von Hessen-Rotenburg-Rheinfels. Marie Eleonores Söhne Josef Karl (1694-1729), verheiratet mit Elisabeth Auguste, Tochter des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz, und Johann Christian (1700–1733), in erster Ehe verheiratet mit Maria Anna de la Tour, in der zweiten, kinderlos gebliebenen Ehe mit seiner Cousine Eleonore , setzten die Linie Pfalz-Sulzbach fort. Uta Löwenstein (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 203)

Siehe auch

Extern

Biografische Angebote

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15944_rhein-marie-eleonora-amelia-pfalzgraefin-bei