Mecklenburg-Strelitz, Maria Großherzogin von

 
geboren
21.1.1796 Hanau
gestorben
30.12.1880 Neustrelitz
Beruf
GND-Explorer
1024136191

Andere Namen

Geburtsname

Hessen, Maria%Prinzessin von

Familie

Vater

Hessen-Kassel, Friedrich Landgraf von, * Kassel 11.9.1747, † Frankfurt am Main 20.5.1837

Mutter

Partner

Georg, Mecklenburg-Strelitz, Großherzog, GND, * Hannover 12.8.1779, † Jagdhaus Schweizerhaus bei Carpin 6.9.1860, 1816-1860 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz, Sohn des Großherzogs Karl II. von Mecklenburg-Strelitz, GND, 1741–1816, und der Prinzessin Friederike von Hessen-Darmstadt, 1752–1782

Verwandte

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Großherzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin, Ölbild, Hessische Hausstiftung, Schloss Fasanerie B 185 (beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen, Darmstadt 2012, S. 164

Leben

Aus der Biografie

Prinzessin Maria wurde im Hanauer Stadtschloss geboren, wo die landgräfliche Familie nach der Rückkehr aus Maastricht bis zum Einzug des Erbprinzenpaares, Wilhelm und Auguste, in den Wintermonaten lebte. 1817 heiratete sie Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz, den Sohn der Darmstädter Prinzessin Friederike und jüngeren Bruder der Königin Luise von Preußen. Nach dem Ende der französischen Besetzung und der Rückkehr des Kurfürsten war Marias Hochzeit eines der ersten glanzvollen Feste am Kasseler Hof. Maria wurde damit die erste Großherzogin von Mecklenburg, da ihr im Jahr zuvor verstorbener Schwiegervater auf dem Wiener Kongress die beim verspäteten Rheinbund-Beitritt Mecklenburgs 1808 versäumte Standeserhebung nachgeholt hatte. Georg widmete sich als Landesherr vorrangig der Volksbildung wie auch der Haushaltssanierung und regte eine große Bautätigkeit im Land an. Seine drei Kinder verheiratete das Paar erfolgreich nach Russland, England und Dänemark. Erbgroßherzog Friedrich Wilhelm heiratete seine Cousine Auguste, ältere Tochter der Herzogin von Cambridge. Zum Gedächtnis ihrer im Alter von 24 Jahren in Rom verstorbenen ersten Tochter, Luise (1818–1842) gründete Großherzogin Maria in Neustrelitz einen Kindergarten mit dem Namen „Luisen-Stiftung“. Ihr besonderes Interesse galt der Malerei. Ihrem Kunst- und Schönheitssinn verdankt die Stadt Neubrandenburg das 1822 vom Baumeister Friedrich Wilhelm Buttel in der Form eines griechischen Tempels erbaute „Belvedere“ am nordwestlichen Ufer des Tollensees. Großherzogin Maria wurde in der Fürstengruft an der Nordseite der Johanniterkirche in Mirow beigesetzt. Christine Klössel (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 163 f.)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mecklenburg-Strelitz, Maria Großherzogin von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/15830_mecklenburg-strelitz-maria-grossherzogin-von> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15830