Lichtenberg, Johann Conrad

Lichtenberg, Johann Conrad
Wirken
Werdegang
- Schule in Darmstadt
- 1704 Pädagogium
- 9.5.1707 immatrikulation an der Universität Gießen
- 1710 immatrikuliert in Jena, 1711 in Leipzig und Halle
- 1716-1729 Adjunkt und Pfarrer in Neunkirchen
- 1729-1745 Pfarrer in Ober-Ramstadt
- ab 1733 zugleich Metropolitan der Diözese Darmstadt
- 1745-1750 erster Stadtprediger und Definitor in Darmstadt
- 1750 Superintendent in Darmstadt
- nebenamtlich Architekt der Kirchen in Neunkirchen (1742), Ginsheim (1744), Pfungstadt (1746/48), Gundernhausen und Bischofsheim (1747), Trebur (1749), Egelsbach (1750), Raunheim (1751), Stammheim (1750/1751) und des Rathauses in Ober-Ramstadt (1732) und des Waisenhauses in Darmstadt (1849/1750)
Funktion
- Hessen-Darmstadt, Superintendent in Darmstadt, 1750-1751
Lebensorte
Darmstadt; Gießen; Jena; Leipzig; Halle an der Saale; Neunkirchen; Ober-Ramstadt
Familie
Vater
Mutter
Rittberger, Sophie Eleonore, * Darmstadt 8.12.1667, Heirat Darmstadt 3.2.1686, Tochter des Conrad Rittberger, Küchenmeister in Darmstadt, und der Angelika Hünen
Partner
Eckard, Catharina Henriette, (⚭ Auerbach 15.4.1717) * Bischofsheim 1.1.1696, † Darmstadt 14.4.1764, Mutter von 17 Kindern, von denen aber nur fünf Kinder erwachsen wurden, Tochter des Johann Peter Eckard, 1659-1702, Pfarrer in Bischofsheim, und der Anna Margarethe Mettenius
Verwandte
- Lichtenberg, Clara Sophie <Tochter>, 1718-1780, blind
- Lichtenberg, Gottlieb Christoph <Sohn>, 1724-1756, Kanzleisekretär in Grünstadt, Amtmann in Seeheim
- Lichtenberg, Christian Friedrich <Sohn>, 1734-1790, Oberappellationsrat, Geheimer Tribunalrat
- Lichtenberg, Ludwig Christian <Sohn>, 1737-1812, Geheimer Archivarius in Gotha, Geheimer Assistenzrat
- Lichtenberg, Georg Christoph <Sohn>, 1742-1799, Naturforscher, Schriftsteller, der Gelehrte
Nachweise
Quellen
- Institut für Personengeschichte, Bensheim: Diethard Köhler, Exzerpte Neunkirchen
Literatur
- Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 96, S. 179 f.
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 555 f. (Ulrich Joost)
- Johann Conrad Lichtenberg. 1689-1751, in: Lichtenberg. Spuren einer Familie, Ober-Ramstadt 1999, S. 90 f.
- Veronika Ott/Konrad Ott, Zwischen Pietismus und Staatskirche. Johann Conrad Lichtenberg als Prediger und Beamter, in: Lichtenberg. Spuren einer Familie, Ober-Ramstadt 1999, S. 92-97
- Der Baumeister Lichtenberg. In: Lichtenberg. Spuren einer Familie, Ober-Ramstadt 1999, S. 99-119;
- Otto Weber, Bauhandwerker im Umfeld Lichtenbergs. Ober-Ramstädter Maurer und Zimmerleute auf auswärtigen Baustellen. In: Lichtenberg. Spuren einer Familie, Ober-Ramstadt 1999, S. 120-124
- Brigitte Köhler, Die drei Pfarrerstöchter aus Bischofsheim. Ahnfrauen für ganze Pfarrergeschlechter. In: Lichtenberg. Spuren einer Familie, Ober-Ramstadt 1999, S. 149-152
- Diehl, Hassia Sacra 1, Friedberg 1921, S. 15, 21, 61
- Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 8, Kassel 1788, S. 11-22
Bildquelle
Unknown authorUnknown author, Johann Conrad Lichtenberg, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (Ausschnitt)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lichtenberg, Johann Conrad, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1577_lichtenberg-johann-conrad_lichtenberg-johann-conrad> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1577_lichtenberg-johann-conrad