Müller, Friedrich Wilhelm
geboren
14.10.1801 Kirchditmold (heute Kassel) gestorben
8.2.1889 Kirchditmold Beruf
Maler, Hochschullehrer GND-Explorer
117580562Wirken
Werdegang
- 1817-1819 Studium an der Kasseler Kunstakademie, Historien- und Landschaftsmalerei
- 1820-1827 mit Stipendium in Rom, stand dort in Kontakt mit den Nazarenern, besonders mit Peter Cornelius und Friedrich Overbeck
- 1827 Rückkehr nach Kassel
- 1828-1831 wieder in Rom
- eventuell 1831 in Paris
- 1832-1875 Professor für Historien- und Landschaftsmalerei an der Kasseler Kunstakademie
- gründete 1835 zusammen mit Johann Conrad Bromeis den Kasseler Kunstverein
- ab 1867 stellvertretender Akademie-Direktor
- 1875 Rücktritt von allen Ämtern
Netzwerk
- Kaupert, Gustav* Jakob <Schüler>, * Kassel 4.4.1819, † Kassel 4.12.1897,Bildhauer
- Ihlée, Johann Eduard <Schüler>, * Kassel 22.10.1812, † Kassel 15.2.1885, Maler
- Faust, Heinrich* Georg Wilhelm <Schüler>, * Reinsdorf (Schaumburg) 6.10.1843, † Kassel 4.1.1891, Landschaftsmaler, Porträtmaler, Historienmaler
- Stiegel, Eduard <Schüler>, * 20.3.1818 Kassel, † 18.3.1879 Kassel, Maler
- Gunkel, Friedrich <Schüler>
- Hochapfel, Helwig Reinhard <Schüler>, 1823-1903
- Katzenstein, Louis <Schüler>, 1824-1907
- Lins, Adolf <Schüler>, * 21.10.1856 Kassel, † 26.3.1927 Düsseldorf, Maler
Werke
- Christus als Gärtner (Noli me tangere), Gemälde, MHK Neue Galerie Kassel 1822
- Italienerin mit Spinnrocken, Gemälde, MHK Neue Galerie Kassel um 1830
- Italienische Landschaft, Gemälde, MHK Neue Galerie Kassel 1871
- Friedrich Wilhelm Müller, Kassel seit 70 Jahren, 2 Bde., Kassel 1876/1879
Lebensorte
Kassel; Rom; Paris
Familie
Vater
Müller, Jakob
Mutter
Grau, Elise, Tochter des Oberförsters von Kirchditmold
Verwandte
Müller, Friedrich Burghard <Bruder>, 1811-1859, Landschaftsmaler
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 16 Nr. 6308, Gesuch des Landschaftsmalers F. Müller um Bestellung zum Professor bei der Akademie der bildenden Künste, 1845-1853
Literatur
- Sophie-Luise Mävers, Reformimpuls und Regelungswut. Die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Darmstadt/Marburg 2020
- Martina Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777-1830), 2. Aufl., Hamburg 2018, S. 187, 189-191, 194, 209, 233 f., 258, 261, 265 f., 288
- Nikola Roßbach (Hrsg.), Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren, Werhahn Verlag, Hannover 2018, S. 630 f. (Nikola Roßbach)
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 2, Kassel 2009, S. 84 (Heiner Georgsdorf)
- Paul Schmaling, Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000. Mit den Malerkolonien Willingshausen und Kleinsassen, Kassel 2001, S. 405
- Thomas Wiegand, Ferdinand Tellgmann. Gewerbsmäßiges Portraitieren in Malerei und Fotografie um 1850, Kassel 1994 (Zugl. Kassel, Gesamthochsch., Diss.), bes. S. 101-109
- Hans Vollmer (Hrsg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Bd. 25, Leipzig 1931, S. 228
- Hermann Knackfuß, Geschichte der Königlichen Kunstakademie zu Kassel, Kassel 1908, S. 162-167, 171, 175-176, 185-186, 189, 197, 199, 201
- A. Zwenger, Friedrich Müller. Nekrolog, in: Hessenland 3 (1889), S. 52-53, 66-68, 82-84
- Gustav Prior (Hrsg.), Jacob Hoffmeister´s gesammelte Nachrichten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen seit etwa 300 Jahren, Hannover 1885, S. 78-79
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Müller, Friedrich Wilhelm, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/15576_mueller-friedrich-wilhelm> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15576