Strauß und Torney, Hugo* Klemens Karl von

Strauß und Torney, Hugo* Klemens Karl von
Andere Namen
Weitere Namen
Strauß, Hugo* Karl Klemens
Strauß, Hugo* Karl Klemens%von
Wirken
Werdegang
- Besuch des Gymnasiums in Bückeburg
- 20.8.1852 Erhebung in den Österreichischen Adelsstand
- Ostern 1856-1857 Studium der Theologie an der Universität Erlangen
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Berlin, Göttingen und Breslau
- Promotion zum Dr. jur. an der Universität Breslau
- 1859 Reise nach England und Schottland
- 1859 Naturalisation in Preußen
- 28.9.1860 erstes juristisches Examen („gut“)
- 11.10.1860 Vereidigung als Auskultator beim Kreisgericht Oppeln (Schlesien), bei den Gerichten in Carlsruhe (Schlesien), Oppeln und Ratibor (Schlesien)
- 9.9.1862 Regierungsreferendar bei der Regierung Koblenz, dann bei der Regierung Merseburg
- 4.12.1865 Große Staatsprüfung
- 23.12.1865 Regierungsassessor
- ab März 1866 bei der Regierung Trier tätig
- 6.1866 Verwaltung des Landratsamtes des Kreises St. Wendel
- ab Mitte 8.1866 beschäftigt bei der Zivilkommission des vormaligen Herzogtums Nassau, anschließend der neu eingerichteten Regierung Wiesbaden überwiesen
- 31.12.1867 beauftragt mit der Vertretung des Landrates des Kreises Biedenkopf
- 30.3.1868 Übertragung der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Biedenkopf, 12.8.1868 Ernennung zum Landrat
- 1870-1871 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Wiesbaden 11 (Biedenkopf) (konservativ), 26.11.1871 ausgeschieden
- 23.11.1871 kommissarische Verwaltung der Stelle des Polizeipräsidenten in Wiesbaden, 6.5.1872 definitive Anstellung als Polizeipräsident
- 19.2.1872 Königliche Genehmigung, zum Namen von Strauß noch den Geburtsnamen der Mutter „von Torney“ anzunehmen
- 1873, 1876 und 1885 erfolglose Kandidaturen für das Preußische Abgeordnetenhaus im Wahlkreis Wiesbaden 11/1: Biedenkopf (Konservative, Deutschkonservative, Freikonservative)
- 1881 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Wiesbaden 1: Hochheim, Höchst, Homburg, Idstein, Königstein, Usingen (Konservative Partei)
- 5.1.1887 Verwaltungsgerichtsdirektor in Merseburg
- 23.4.1888 Oberregierungsrat in Breslau
- 3.2.1890 Oberverwaltungsgerichtsrat
- 18.2.1901 Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht in Berlin (III. Senat)
- 10.8.1906 Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat (Rang: Rat 1. Klasse)
- 11.1.1918 Wirklicher Geheimer Rat mit dem Titel „Exzellenz“
Funktion
- Biedenkopf, Landkreis, Landrat, 1868-1871
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1870-1871
Lebensorte
Bückeburg; Erlangen; Biedenkopf
Familie
Vater
Strauß und Torney, Victor von, GND, * Bückeburg 18.9.1809, † Dresden, 1.4.1899, Wirklicher Geheimer Rat, Geheimer Kabinettsrat, Fürstlich Schaumburg-lippescher Minister, Bundestagsgesandter, Kirchenlieddichter und Ehrenbürger der Stadt Dresden
Mutter
Torney, Albertine von, 1814–1905
Partner
Prätorius, Hortense, * Buitenzorg/Niederländisch-Indien 29.11.1839, † Berlin 12.10.1898, Heirat Kassel 18.9.1862, Tochter des N.N. Prätorius, niederländischer Direktor der Kultur in Surabaya (Java), und der Antoinette Kulenkamp-Lemmers
Nachweise
Quellen
Literatur
- Kühne, Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten, Düsseldorf 1994, S. 701 f.
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 526
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 220 f.
- Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf 1988, Nr. 2277
Bildquelle
Unknown, Von Strauß und Torney, H, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Strauß und Torney, Hugo* Klemens Karl von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/15352_strauss-und-torney-hugo-klemens-karl-von> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15352