Ruhl, Ludwig Sigismund

 
geboren
10.12.1794 Kassel
gestorben
7.3.1887 Kassel
Beruf
Maler, Grafiker, Museumsdirektor, Akademieprofessor, Zeichner, Stecher, Schriftsteller
Titel
Prof.
Konfession
evangelisch-lutherisch
GND-Explorer
116702419

Andere Namen

Weitere Namen

Ruhl, Sigmund Ludwig
Ruhl

Pseudonym(e)

Cardenio

Wirken

Werdegang

  • um 1809-1812 Studium an der Kasseler Kunstakademie
  • 1811/12 Studium von Kunstgeschichte und Anatomie in Göttingen, dort erste Begegnung mit Arthur Schopenhauer
  • 1812/13 malerisch-zeichnerische Ausbildung in Dresden
  • 1813/14 freiwilliger hessischer Jäger im Krieg
  • ab 1815 Studium an der ABK in München, dort Freundschaft mit Carl Philipp Fohr
  • 1816 Reise über Mantua nach Rom
  • um 1818-1820 Aufenthalt in Rom, Neapel und Florenz
  • 1820 Rückkehr nach Kassel
  • 1826ff. vorübergehende Aufenthalte in Hanau bei seinem Bruder infolge der politischen Verhältnisse am Kasseler Hofe
  • 1832 Direktor des Museums, der Bildergalerie und der kurprinzlichen Bibliothek in Kassel
  • 1832-1840 Lehrer an der Kasseler Kunstakademie
  • 1840-1867 Professor und Direktor der Kasseler Kunstakademie
  • 1867 pensioniert
  • Mitglied des Schönfelder Kreises

Funktion

  • Kassel, Museum, Direktor 1832
  • Kassel, Bildergalerie, Direktor 1832
  • Kassel, kurprinzliche Bibliothek, Direktor 1832
  • Kassel, Geheimes Kabinettarchiv, Direktor 1832
  • Kassel, Kunstakademie, Lehrer 1832-1840
  • Kassel, Kunstakademie, Professor 1840-1867
  • Kassel, Kunstakademie, Direktor 1840-1867

Netzwerk

  • Primavesi, Georg Anton <Schüler>, 1774-1855
  • Primavesi, Eduard <Schüler>, 1806-1866
  • Fohr, Carl Philipp, Illustrator
  • Arnim, Achim von, GND, * Berlin 26.1.1781, † Wiepersdorf 21.1.1831, Schriftsteller
  • Eichendorff, Joseph von, Schriftsteller
  • Rauch, Daniel, Schriftsteller
  • Grimm, Ludwig Emil
  • Schopenhauer
  • Goethe, Johann Wolfgang von

Werke

Lebensorte

Kassel; Hanau; Rom

Familie

Vater

Ruhl, Johann Christian, 1764-1842, Hofbildhauer

Mutter

Völkel, Elisabeth Christiana

Partner

Verschuer, Sophie von

Verwandte

Ruhl, Julius Eugen <Bruder>, 1796-1871

Nachweise

Quellen

  • HStAM Bestand 16 Nr. 6301, Kosten der Kunstakademie und gelehrten Gesellschaften (Staatsgrundetat lit: E. Nr. XI), 1833–1849
  • HStAM Bestand 27 a 2 Nr. 89, Anfertigung der Gliedermänner durch den Drechslermeister Betzhold sowie die in Anspruch genommene Unterstützung aus dem Gewerbefonds, 1843
  • HStAM Bestand 160 Nr. 31, Regulative und Unterrichtspläne, (1774–1784) 1828-1851, darin ein Schreiben von Ludwig Sigismund Ruhl vom 5. Juni 1841

Literatur

Bildquelle

Carl Christian Vogel von Vogelstein artist QS:P170,Q683884, Carl Vogel von Vogelstein - Bildnis Ludwig Sigismund Ruhl (1818), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Leben

Aus der Biografie

Ludwig Sigismund Ruhl, 1794 in Kassel geboren, reiste 1812/1813 zur malerischen und zeichnerischen Ausbildung nach Dresden und lebte ab 1815 in München. Dort arbeitete er gemeinsam mit dem befreundeten Carl Philipp Fohr, den er in die Ölmalerei einführte. In Zusammenarbeit schufen sie Gemälde wie „Der verirrte Ritter“ und „Burg Zwingenberg am Neckar“.1=Th.-B. 1935, S. 187. Nach seinem Aufenthalt in Rom 1818, welcher nicht vom Kurfürsten unterstützt wurde, kehrte er 1820 nach Kassel zurück. Dort wurde er 1832 Direktor des Museums, der Bildergalerie sowie der kurprinzlichen Bibliothek und erhielt 1833 „die Direktion der churprinzlichen Bibliothek zu Wilhelmshöhe und des damit vereinigten geheimen Cabinets-Archiv[s]“.2=Nagler 1845, S. 34. Von 1832 bis 1840 lehrte Ruhl an der Kasseler Akademie. Von 1840 bis 1867 war Ruhl dort Akademieprofessor sowie Direktor. Zu seinen Schülern zählten u.a. G. A. Primavesi (1774–1865) und E. Primavesi (um 1800–1866).3=Sitt 2018, S. 199, 234. Die Ernennung Ruhls zum Direktor im Jahr 1840 brachte ein Umdenken hinsichtlich der Ziele der Akademie mit sich. Nach Ruhl erzeuge das seinerzeitige Verhältnis von Nachfrage und Angebot aufgrund der Anzahl an Akademiekünstlern ein Ungleichgewicht. Er glaubte unter den aktuellen Verhältnissen nicht an ein Erreichen der Ziele der Akademie und setzte sich für eine Ausbildung von Künstlern und Handwerkern unter einem Dach Mithilfe eines interdisziplinären Unterrichtes sowie einer entsprechenden Ausrichtung der Akademie ein.4=Mävers 2020, S. 229-230. In den 1830er Jahren war Ruhl gemeinsam mit unter anderem Robert, Wolff, Henschel, Grimm, Müller, Hummel und Bromeis aktiv an der Neuorganisation der Akademie beteiligt, die insgesamt sieben Jahre dauern sollte.5=Mävers 2020, S. 221. Ruhl nahm in seiner Amtszeit Kontakt zu den Münchner, Dresdner, Berliner, Düsseldorfer und Kopenhagener Kunstakademien auf, um sich über deren Reformen zu informieren und die „organisatorischen Strukturen der Akademie an den Zeitgeist und an die Handhabung anderer künstlerischer Ausbildungsstätten anzupassen“.6=Mävers 2020, S. 218 f., 246. Jedoch blieben die Reformversuche Ruhls weitestgehend unrealisiert, da sie beim Kurfürsten wenig Interesse fanden.7=Mävers 2020, S. 236-237, 268. Neben seinen Bestrebungen als Akademiedirektor modellierte er etwa „vier allegorische Figuren“ für das damalige Empfangszimmer des Kasseler Ständehauses sowie halblebensgroße singende Engel, welche Goethe in sein Buch „Kunst und Altertum“ aufnahm.8=Nagler 1845, S. 33 f. S. Kritten

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ruhl, Ludwig Sigismund, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/15346_ruhl-ludwig-sigismund> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15346