Ruhl, Ludwig Sigismund

Ruhl, Ludwig Sigismund
Andere Namen
Weitere Namen
Ruhl, Sigmund Ludwig
Ruhl
Pseudonym(e)
Cardenio
Wirken
Werdegang
- um 1809-1812 Studium an der Kasseler Kunstakademie
- 1811/12 Studium von Kunstgeschichte und Anatomie in Göttingen, dort erste Begegnung mit Arthur Schopenhauer
- 1812/13 malerisch-zeichnerische Ausbildung in Dresden
- 1813/14 freiwilliger hessischer Jäger im Krieg
- ab 1815 Studium an der ABK in München, dort Freundschaft mit Carl Philipp Fohr
- 1816 Reise über Mantua nach Rom
- um 1818-1820 Aufenthalt in Rom, Neapel und Florenz
- 1820 Rückkehr nach Kassel
- 1826ff. vorübergehende Aufenthalte in Hanau bei seinem Bruder infolge der politischen Verhältnisse am Kasseler Hofe
- 1832 Direktor des Museums, der Bildergalerie und der kurprinzlichen Bibliothek in Kassel
- 1832-1840 Lehrer an der Kasseler Kunstakademie
- 1840-1867 Professor und Direktor der Kasseler Kunstakademie
- 1867 pensioniert
- Mitglied des Schönfelder Kreises
Funktion
- Kassel, Museum, Direktor 1832
- Kassel, Bildergalerie, Direktor 1832
- Kassel, kurprinzliche Bibliothek, Direktor 1832
- Kassel, Geheimes Kabinettarchiv, Direktor 1832
- Kassel, Kunstakademie, Lehrer 1832-1840
- Kassel, Kunstakademie, Professor 1840-1867
- Kassel, Kunstakademie, Direktor 1840-1867
Netzwerk
- Primavesi, Georg Anton <Schüler>, 1774-1855
- Primavesi, Eduard <Schüler>, 1806-1866
- Fohr, Carl Philipp, Illustrator
- Arnim, Achim von, GND, * Berlin 26.1.1781, † Wiepersdorf 21.1.1831, Schriftsteller
- Eichendorff, Joseph von, Schriftsteller
- Rauch, Daniel, Schriftsteller
- Grimm, Ludwig Emil
- Schopenhauer
- Goethe, Johann Wolfgang von
Werke
- gemeinsame Illustration der Märchen Melusine von Ludwig Tieck und Undine von Friedrich de la Motte Fouqué
- Deutsche Künstler im Cafe Greco in Rom, Zeichnung 1817
- Drei singende Engel, 1819, Schloss Fasanerie bei Fulda
- Der verirrte Ritter (Landschaft von Fohr, Figuren von Ruhl) 1816
- Burg Zwingenberg am Neckar (Landschaft Fohl, Ritterstaffage von Ruhl)
- Caritas, Gemälde um 1820
- Olind auf dem Scheiterhaufen (im Bes. d. ehem. Großherz. Ernst Ludwig v. Hessen)
- Venetia (Bes.: Graf Kuno Hardenberg, Darmstadt)
- Salome (Bes.: R. Grosse, Berlin-Halensee)
- Capricci (Karikaturen aus den Buchstaben des Alphabets), 1827
- Portrait des jungen Schopenhauer 1815 oder 1819 gemalt
- Kassel, Ständehaus, Entwurf zum Zimmer des Kurprinzen und Mitregenten 1833/1836
- Über die Auffassung der Natur in der Pferdebildung antiker Plastik, 1846
- Die Gründung der Hessen-Cassel'schen Gemälde-Gallerie und ihre nachmaligen Schicksale (1880)
Lebensorte
Kassel; Hanau; Rom
Familie
Vater
Mutter
Völkel, Elisabeth Christiana
Partner
Verschuer, Sophie von
Verwandte
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 16 Nr. 6301, Kosten der Kunstakademie und gelehrten Gesellschaften (Staatsgrundetat lit: E. Nr. XI), 1833–1849
- HStAM Bestand 27 a 2 Nr. 89, Anfertigung der Gliedermänner durch den Drechslermeister Betzhold sowie die in Anspruch genommene Unterstützung aus dem Gewerbefonds, 1843
- HStAM Bestand 160 Nr. 31, Regulative und Unterrichtspläne, (1774–1784) 1828-1851, darin ein Schreiben von Ludwig Sigismund Ruhl vom 5. Juni 1841
Literatur
- Mävers, Reformimpuls und Regelungswut. Die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Darmstadt/Marburg 2020, S. 229 f., 221, 236 f., 268
- Martina Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830), 2. Aufl., Hamburg 2018, S. 177, 199, 209, 233, 315, 333
- Nikola Roßbach (Hrsg.), Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren, Werhahn Verlag, Hannover 2018, S. 732 f. (Nikola Roßbach)
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 2, Kassel 2009, S. 180 (Karl-Heinrich Nickel)
- Karl Arndt, in: Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 2, Ernst Böhme (Hrsg.) et al., 2002 Göttingen
- Paul Schmaling, Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777–2000. Mit den Malerkolonien Willingshausen und Kleinsassen, Kassel 2001, S. 490
- Brigitte Rechberg-Heydegger, Ludwig Sigismund Ruhl (1794–1887). Leben und Werk, Gießen 1973
- Erich Herzog, Kurhessische Maler, 1800–1850, Kassel 1967, S. 15
- Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 5, Marburg 1955, S. 302-314 (Tjark Hausmann)
- Hans Vollmer (Hrsg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Bd. 29, Leipzig 1935, S. 187
- Hermann Knackfuß, Geschichte der Königlichen Kunstakademie zu Kassel. Aus den Akten der Akademie zusammengestellt, Kassel 1908, S. 190-193
- online S. 164, 188, 189
- Gustav Prior (Hrsg.), Jacob Hoffmeister´s gesammelte Nachrichten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen seit etwa 300 Jahren, Hannover 1885, S. 105
- Karl Wilhelm Justi, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten-Schriftsteller und Künstler-Geschichte von Jahre 1806 bis zum Jahre 1830. Fortsetzung von Strieder`s Hessischer Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte und Nachträge zu diesem Werk, Bd. 19, Marburg 1831, online, S. 577-578
- Georg Kaspar Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc., Bd. 14, München 1845, S. 33-34
Bildquelle
Leben
Aus der Biografie
Ludwig Sigismund Ruhl, 1794 in Kassel geboren, reiste 1812/1813 zur malerischen und zeichnerischen Ausbildung nach Dresden und lebte ab 1815 in München. Dort arbeitete er gemeinsam mit dem befreundeten Carl Philipp Fohr, den er in die Ölmalerei einführte. In Zusammenarbeit schufen sie Gemälde wie „Der verirrte Ritter“ und „Burg Zwingenberg am Neckar“.
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ruhl, Ludwig Sigismund, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/15346_ruhl-ludwig-sigismund> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15346