Nedden, Eduard* Otto Julius August zur
Wirken
Werdegang
- Privatunterricht
- Besuch der Evangelischen Elementarschule und des Städtischen Progymnasiums in Bochum
- 1867-Ostern 1873 Besuch des Königlichen Gelehrtengymnasiums in Wiesbaden, dort Ostern 1873 Abitur
- 1873/74 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger beim Schleswig-Holsteinischen Ulanen-Regiment Nr. 15 in Straßburg
- 1873-1876 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Straßburg, Leipzig, Berlin und Marburg
- 17.2.1877 erste juristische Staatsprüfung in Kassel („vorschriftsmäßig“)
- 9.6.1877 Vereidigung als Referendar am Appellationsgericht Wiesbaden, Tätigkeit beim Amtsgerichts Homburg sowie beim Amtsgericht und beim Kreisgericht Wiesbaden
- 7.8.1877 Sekondeleutnant der Reserve des Kurmärkischen Dragoner-Regiments Nr. 14
- 7.11.1878 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Jena
- 24.8.1879 Befreiung von dem Nachweis des Universitätsstudiums in den Staatswissenschaften
- 31.8.1879 Regierungsreferendar, tätig bei der Regierung Wiesbaden, beim Polizeipräsidenten, dem Landratsamt und dem Magistrat der Stadt Frankfurt am Main (April 1880-Februar 1881) und bei der Regierung und dem Bezirksverwaltungsgericht Danzig (6-9.1881)
- 1.7.1882 Große Staatsprüfung in Berlin („ausreichend“)
- 16.7.1882 Regierungsassessor, bei der Regierung Königsberg
- 25.1.1884 kommissarische Verwaltung des Landratsamtes des Oberwesterwaldkreises, 4.8.1884 definitive Anstellung
- 1886-1888 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Wiesbaden 10 (Dillkreis, Oberwesterwaldkreis) (Freikonservative Partei)
- 8.7.1888 kommissarische Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Saarbrücken, 8.4.1889 definitive Anstellung
- 9.8.1891 Regierungsrat und Überweisung an das Oberpräsidium der Rheinprovinz in Koblenz, dort in provinzialständischen, kirchlichen und Kommunalangelegenheiten tätig
- 27.5.1896 Oberpräsidialrat in Koblenz
- 1.2.1899 Regierungspräsident in Trier
- 14.5.1903 Niederlegung der Geschäfte, 13.6.1903 Abschied, 1.7.1903 im Ruhestand
Funktion
- Oberwesterwaldkreis, Landrat, 1884-1888
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1886-1888
Lebensorte
Bochum; Wiesbaden; Straßburg; Leipzig; Berlin; Marburg; Kassel; Homburg vor der Höhe; Jena; Frankfurt am Main; Danzig
Familie
Vater
Nedden, Eduard* Ludwig Carl Theodor zur, * 11.9.1812, † Wiesbaden 26.10.1895, Staatsanwalt in Bochum, später in Wiesbaden
Mutter
Weys, Adelheid de, * 26.2.1814, † 20.5.1887
Partner
Deetjen, Auguste* Luise, (⚭ Bremen 14.1.1885) * Bremen 3.1.1865, † Düsseldorf 3.4.1915, Tochter des Henry Deetjen, Kaufmann, später Rentier in Bremen, und der Wilhelmine Ulrichs
Verwandte
- Nedden, Eduard zur <Sohn>, * 2.1.1901, † 1945
- Nedden, Otto Carl August zur <Sohn>, GND, * Trier 18.4.1902, † Dortmund 23.10.1994, Theater- und Musikwissenschaftler, Chefdramaturg, Hochschulprofessor, Dramatiker
- Nedden, Lisanna zur <Tochter>, * 1906
Nachweise
Quellen
Literatur
- Romeyk, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945, Düsseldorf 1994, S. 649 f.
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 569, Nr. 3125
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 181
- Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf 1988, Nr. 1600
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Nedden, Eduard* Otto Julius August zur, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/15316_nedden-eduard-otto-julius-august-zur> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15316