Kohlschütter, Hans Wolfgang

 
geboren
19.7.1902 Straßburg
gestorben
8.1.1986 Darmstadt
Beruf
Chemiker, Professor, Unternehmer
Titel
Prof. Dr.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
1099123038

Wirken

Werdegang

  • Chemiestudium in Bern, Dresden und München
  • 1926 Promotion in Bern bei Fritz Bruno Ephraim
  • Habilitation bei Hermann Staudinger in Freiburg im Breisgau
  • 25.3.1939 außerordentlicher Professor
  • 12.1.1943 ordentlicher Professor
  • Inhaber des Lehrstuhls für anorganische und analytische Chemie an der Technischen Hochschule Darmstadt
  • 21.5.1943 kommissarisch ständiger Prüfungsvorsitzender und Vertreter der Landesregierung bei den Abschlussprüfungen der Berufsfachschule für Chemotechnik zu Darmstadt
  • 1961-1969 Aufsichtsratsvorsitzender und 1964-1977 Mitglied des Gesellschafterrats der E. Merck GmbH & Co KG

Netzwerk

Werke

  • Kolloidchemie heute. Darmstadt: Steinkopff, 1976.
  • New synthetic methods / Vol. 3. 1975.
  • Anorganische Chemie. Leipzig: Quelle & Meyer, 1937.
  • Kolloidchemie heute. Darmstadt: Steinkopff.

Lebensorte

Bern; Dresden; München; Freiburg im Breisgau; Darmstadt

Familie

Vater

Kohlschütter, Johann Volkmar, GND, * Forchheim 29.8.1874, † Bern 10.9.1938, Dr. phil., außerordentlicher Professor der Chemie in Straßburg, 1909 in Bern, Direktor des chemischen Instituts in Bern

Mutter

Schuhmann, N.N., aus Meißen

Partner

  • Sprenger, Lenelore, Heirat 21.8.1930, Tochter des N.N. Sprenger, Professor
  • Groos, Margret, 1921–2015, Heirat 1951, Apothekerin, Tochter des Fritz Groos, Dr. med., Arzt in Darmstadt, 1955-1961 Vorsitzender des Aufsichtsrats der E. Merck AG, und der Marei Merck

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kohlschütter, Hans Wolfgang, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1503_kohlschuetter-hans-wolfgang> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1503