Zimpelmann, Friedrich* Jakob Georg
Wirken
Werdegang
- 1900-1908 Besuch der Volks- und Mittelschule in Wiesbaden, anschließend Lehre bei seinem Vater als Schornsteinfeger, gleichzeitig Besuch der Baufachschule, der kaufmännischen Fachhochschule sowie der Handelsschule in Wiesbaden
- 1911 Bestehen der Gesellenprüfung mit Auszeichnung
- 1912 nach kurzen Aufenhalt im Ausland Meldung als Freiwilliger beim 23. Bayrischen Infanterieregiment in Landau/Pfalz, dient im gleichen Regiment im Ersten Weltkrieg
- Ende August 1914 französische Kriegsgefangenschaft, Rückkehr im Oktober 1918
- 1919 Meisterprüfung in Wiesbaden, Weiterbildung auf dem Gebiet der Heizungstechnik, anschließend Arbeit als Brandmeister
- 1923 Antiseparatist und starker Gegner der Kommunisten während des Ruhrkampfes
- 1928 Eintritt in NSDAP, Tätigkeit als Gau- und Reichsredner, sowie als „Handwerksführer“
- 1928-1932 stellvertretender NS-Kreisleiter des Untertaunuskreises
- 1932 Amt des Bezirksschornsteinfegers für den Untertaunuskreis bzw. für Idstein
- 1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Untertaunuskreis, dort Fraktionsführer, sowie stellvertretendes Mitglied des Landesausschusses und der Hauptversammlung der Hessen-Nassauischen Landesversicherungsbank
- 5.1933-2.1934 kommissarischer Bürgermeister von Idstein
- 1935 Versetzung nach Frankfurt a.M., Arbeit als Schornsteinfegermeister bis zum 1.10.1944
- Dezember 1944 bis März 1945 kommissarischer Bürgermeister von Idstein
- nach Ende Zweiten Weltkrieg Arbeit als unselbständiger Schornsteinfeger, später erneute Übernahme des Amtes des Bezirksschornsteinfegermeisters in Wiesbaden, Ruhestand mit 70 Jahren und weiteres Leben in Idstein
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
Lebensorte
Wiesbaden
Familie
Vater
Zimpelmann, Jacob, * Edenkoben/Pfalz 18.2.1866, † Wiesbaden 29.8.1947, evangelisch, Bezirksschornsteinfegermeister, Sohn des Gottfried Zimpelmann, * 1839, und der Catharina Dreher, * 1836, † Wiesbaden 20.8.1947
Mutter
Dreher, Josephine Philippine, * Biebrich-Mosbach 18.10.1864, evangelisch, Tochter des Georg Dreher, * Merzalben/Pfalz 1824, und der Anna Elisabeth Borngiesser, * Welterod 28.12.1834, † Wiesbaden 29.8.1941
Partner
Rothermel, Frieda, (⚭ Idstein 6.7.1935) * Hattenheim 7.9.1912, katholisch, Tochter des Adam Rothermel, * Groß-Breitenbach/Kreis Heppenheim 26.10.1880, † Idstein 3.1.1956, Gutsverwalter, und der Karoline Jacob, * Bobenheim a. Rh. 21.11.1885, Heirat Frankfurt a.M. 1.12.1906
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 925 Nr. 2276 (Wiesbaden, Geburtsnebenregister, 1894, Nr. 79)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 405
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 425
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Zimpelmann, Friedrich* Jakob Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Zimpelmann, Friedrich* Jakob Georg
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Zimpelmann, Friedrich* Jakob Georg, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/14333_zimpelmann-friedrich-jakob-georg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/14333