Solms-Laubach, Christiane Louise von

 
geboren
7.8.1754 Laubach (Schloss)
gestorben
2.3.1815 Würzburg
Beruf
Porträtmalerin, Kunstsammlerin
GND-Explorer
136109705

Andere Namen

Weitere Namen

Madame la Comtesse Chrétienne de Solms Laubach
Hohenlohe-Kirchberg, Christiane Louise

Wirken

Werdegang

  • 1778 Aufnahme als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin
  • 1779 erste Erwähnung von Solms-Laubach in den Sitzungsprotokollen der Gesellschaft
  • 1780er Jahre häufiger Besuch von Andreas Böhm (1720-1790)
  • 1780-1795 Briefwechsel mit Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726–1801) – 24.10.1780 erster Briefkontakt
  • 1780 Anfertigung eines in Kreide gezeichneten Selbstportraits (1781 als Aufnahmestück für die Kasseler Akademie verwendet)
  • 5.3.1781 Teilnahme an Kasseler Akademieausstellung mit dem Selbstbildnis im Profil
  • 1782 Ernennung zum Ehrenmitglied der Kasseler Kunstakademie
  • 1782 Briefwechsel mit dem Maler Johann Georg Wille (1715-1808), Brief vom 9.4.1782
  • 11.3.1783-1.5.1783 Versuche mit Arbeiten in Ölmalerei
  • August-November 1784 Besuch bei dem Maler Anton Graff (1736-1813) in Braunschweig
  • 1785 Aufenthalt in Leipzig im Dezember und erneuter Besuch bei Graff
  • 1786 Entstehung der Zeichnung von Andreas Böhm, von Chodowiecki gestochen
  • 1786 Einreichung von drei Werken von Solms-Laubach durch Chodowiecki zur Berliner Akademieausstellung am 20.5.1786
  • 19.12.1787 Heirat mit Prinz Friedrich Carl Ludwig von Hohenlohe-Kirchberg (1751-1791)
  • 1790 Ehrenmitglied der Kasseler Kunstakademie
  • 12.9.1791 Tod des Ehemannes

Studium

Künstlerische Ausbildung bei Johann Valentin Tischbein (1715–1768), ab 1741 Hofmaler in Laubach

Netzwerk

  • Böhm, Andreas <Lehrer>, * Darmstadt 17.11.1720, † Gießen 16.7.1790, Prof. Dr. phil., Hochschullehrer, Mathematiker, Philosoph
  • Graff, Anton <Lehrer>, GND, * Winterthur (Schweiz) 18.11.1736, † Dresden 22.6.1813, Bildnis- und Landschaftsmaler, ev.-reformiert
  • Wille, Johann Georg* <Lehrer>, * Obermühle bei Rodheim-Bieber 5.11.1715, † Paris 5.4.1808, Kupferstecher

Werke

Familie

Vater

Solms-Laubach, Christian August zu, GND, * Wetzlar 1.8.1714, † Laubach 20.2.1784

Mutter

Bötticher, Dorothea Wilhelmine, 1725-1754

Partner

Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Karl Graf von, GND, * 1751, † 12.9.1791, Miniaturist, Porträtmaler

Verwandte

  • Hohenlohe-Kirchberg, Heinrich von <Sohn>, *1788, †1859, Diplomat, württembergischer Generalleutnant, Adjutant des Königs, Gesandter am Russischen Hof
  • Hohenlohe-Kirchberg, Sophie Amalie Carolina Franziska Prinzessin von <Tochter>, *27.1.1790, †1868

Nachweise

Quellen

  • HStAM Bestand 160 Nr. 107, Verwaltungs- und Finanzangelegenheiten der Akademie, 1808-1813, darin: Listen der Schüler
  • HStAD S 1, Fallakte (allgemein), 1754-1815
  • mhk Best. Graphische Sammlung: Kapsel 9, Inv.-Nr.: Marb. Dep. II, 414, 1
  • Archives Nationales Sig.: 219 AP/1 – 207, Brief von Christiane Luise Solms-Laubach vom 9. April 1782 an Johann Georg Wille von Laubach nach Paris, 1782
  • Murhardsche Bibliothek Kassel, Sig.: 38 8° H. gen. 14, S. 123, Hessen-Casselischer Staats- und Adreß-Kalender, 1784

Literatur

Leben

Aus der Biografie

Christiane Louise von Solms-Laubach, geboren 1754 auf Schloss Laubach, war ab 1782 Mitglied der Kasseler Kunstakademie. Schon am 5. März 1781 war sie bei der Ausstellung der Akademie mit ihrem Aufnahmestück vertreten, ein „meisterhaftes Portrait, in roth und schwarz […] gezeichnet“.1=Sitt 2018, S. 171. Es wurde als „eine besondere Zierde dieser Ausstellung“2=Meusel, Miscellaneen artistischen Inhalts, 1782, Heft XIX, S. 349 f. gelobt. Sie selbst bezeichnete Johann Georg Wille (1715–1808) als ihren Lehrer, welchem sie „1782 ein Selbstporträt, gezeichnet nach ihrem Porträt von Tischbein d. Ä. (heute Schloss Laubach), zur kritischen Begutachtung nach Paris sandte.“3=Preis-Boland 2016, S. 41. 1781 begann Solms-Laubach mit 27 Jahren einen Briefwechsel mit ihrem zukünftigen Mentor Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801). Eine von Solms-Laubach zuvor an ihn gesandte selbstgefertigte Kopie seines Portraits von Christian Geyser habe für Chodowiecki mehr Ähnlichkeit aufgewiesen „als sein eigener Kupferstich“. Chodowiecki reagierte mit der Zusendung eines eigenen Selbstportraits, bat um „gnädige Antwort“4=Preis-Boland 2016, S. 41. und beschrieb den jahrzehntelangen Briefwechsel mit der Gräfin als eine „Quelle der Freuden und Erquickung“.5=Preis-Boland 2016, S. 41. Aus dem Briefwechsel lässt sich schließen, dass sie 1783 in Öl arbeitete, 1786 mit Silberstift experimentierte und sich 1787 mit der Camera Obscura versuchte.6=Mävers 2020, S. 93. 1786 schuf sie das Portrait von Andreas Böhm (1720–1790) den Chodowiecki in Kupfer stach.7=Preis-Boland 2016, S. 41. Ingesamt fertigte die Künstlerin zahlreiche „Kopien, Arbeitsskizzen, Pastelle, Bleistift- und Rötelzeichnungen“ an, die sich bis heute im Nachlass der Familie befinden.8=Mävers 2020, S. 84. Die Portraitistin sammelte Kunstwerke unter anderem von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722–1789), Johann Anton Tischbein (1720–1784) und Johann Ludwig Aberli (1723–1786)9=Mävers 2020, S. 92. sowie Amalie Tischbein und Elisabeth Ziesenis (Brief vom 14. Mai 1782). Solms-Laubach lebte abseits aller Kunstzentren und hielt Kontakt zu zeitgenössischen Künstlern fast ausschließlich brieflich. 178410=Sitt 2018, S. 172. und erneut 1785 besuchte Solms-Laubach den Maler Anton Graff (1736–1813) und hielt sich wahrscheinlich zwischenzeitlich in Schlesien auf. 1787 heiratete sie den Grafen Friedrich Karl von Hohenlohe-Kirchberg (1751–1791), der nach nur vierjähriger Ehe starb. Sie überlebte ihn um 24 Jahre. S. Kritten

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Solms-Laubach, Christiane Louise von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/14123_solms-laubach-christiane-louise-von> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/14123