Solms-Laubach, Christiane Louise von
Andere Namen
Weitere Namen
Madame la Comtesse Chrétienne de Solms Laubach
Hohenlohe-Kirchberg, Christiane Louise
Wirken
Werdegang
- 1778 Aufnahme als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin
- 1779 erste Erwähnung von Solms-Laubach in den Sitzungsprotokollen der Gesellschaft
- 1780er Jahre häufiger Besuch von Andreas Böhm (1720-1790)
- 1780-1795 Briefwechsel mit Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726–1801) – 24.10.1780 erster Briefkontakt
- 1780 Anfertigung eines in Kreide gezeichneten Selbstportraits (1781 als Aufnahmestück für die Kasseler Akademie verwendet)
- 5.3.1781 Teilnahme an Kasseler Akademieausstellung mit dem Selbstbildnis im Profil
- 1782 Ernennung zum Ehrenmitglied der Kasseler Kunstakademie
- 1782 Briefwechsel mit dem Maler Johann Georg Wille (1715-1808), Brief vom 9.4.1782
- 11.3.1783-1.5.1783 Versuche mit Arbeiten in Ölmalerei
- August-November 1784 Besuch bei dem Maler Anton Graff (1736-1813) in Braunschweig
- 1785 Aufenthalt in Leipzig im Dezember und erneuter Besuch bei Graff
- 1786 Entstehung der Zeichnung von Andreas Böhm, von Chodowiecki gestochen
- 1786 Einreichung von drei Werken von Solms-Laubach durch Chodowiecki zur Berliner Akademieausstellung am 20.5.1786
- 19.12.1787 Heirat mit Prinz Friedrich Carl Ludwig von Hohenlohe-Kirchberg (1751-1791)
- 1790 Ehrenmitglied der Kasseler Kunstakademie
- 12.9.1791 Tod des Ehemannes
Studium
Künstlerische Ausbildung bei Johann Valentin Tischbein (1715–1768), ab 1741 Hofmaler in Laubach
Netzwerk
- Böhm, Andreas <Lehrer>, * Darmstadt 17.11.1720, † Gießen 16.7.1790, Prof. Dr. phil., Hochschullehrer, Mathematiker, Philosoph
- Graff, Anton <Lehrer>, GND, * Winterthur (Schweiz) 18.11.1736, † Dresden 22.6.1813, Bildnis- und Landschaftsmaler, ev.-reformiert
- Wille, Johann Georg* <Lehrer>, * Obermühle bei Rodheim-Bieber 5.11.1715, † Paris 5.4.1808, Kupferstecher
Werke
Familie
Vater
Solms-Laubach, Christian August zu, GND, * Wetzlar 1.8.1714, † Laubach 20.2.1784
Mutter
Bötticher, Dorothea Wilhelmine, 1725-1754
Partner
Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Karl Graf von, GND, * 1751, † 12.9.1791, Miniaturist, Porträtmaler
Verwandte
- Hohenlohe-Kirchberg, Heinrich von <Sohn>, *1788, †1859, Diplomat, württembergischer Generalleutnant, Adjutant des Königs, Gesandter am Russischen Hof
- Hohenlohe-Kirchberg, Sophie Amalie Carolina Franziska Prinzessin von <Tochter>, *27.1.1790, †1868
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 160 Nr. 107, Verwaltungs- und Finanzangelegenheiten der Akademie, 1808-1813, darin: Listen der Schüler
- HStAD S 1, Fallakte (allgemein), 1754-1815
- mhk Best. Graphische Sammlung: Kapsel 9, Inv.-Nr.: Marb. Dep. II, 414, 1
- Archives Nationales Sig.: 219 AP/1 – 207, Brief von Christiane Luise Solms-Laubach vom 9. April 1782 an Johann Georg Wille von Laubach nach Paris, 1782
- Murhardsche Bibliothek Kassel, Sig.: 38 8° H. gen. 14, S. 123, Hessen-Casselischer Staats- und Adreß-Kalender, 1784
Literatur
- Mävers, Reformimpuls und Regelungswut. Die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Darmstadt/Marburg 2020, S. 84, 92, 93, 98
- Martina Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830), 2. Aufl., Hamburg 2018, S. 171-173, 230
- Sophie-Luise Mävers, Christiane Louise von Solms-Laubach, verh. Prinzessin von Hohenlohe-Kirchberg (1754–1815). In: Martina Sitt, „Geeignet, junge Künstler zu belehren ...“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830). Hamburg 2017, S. 171, 164-169
- Monika Preis-Boland, Christiane Luise von Solms-Laubach verh. von Hohenlohe-Kirchberg (1754-1815), In: Ausst. Kat., aufgedeckt. Malerinnen im Umfeld Tischbeins und der Kasseler Kunstakademie. Projektseminar eines Masterkurses Kunstwissenschaft Universität Kassel, Kunsthochschule. [Kloster Haina]. Hrsg. von Martina Sitt. Hamburg 2016, S. 40 f.
- Andrea Linnebach, Das Museum der Aufklärung und sein Publikum: Kunsthaus und Museum Fridericianum in Kassel im Kontext des historischen Besucherbuches: 1769-1796 (Kasseler Beiträge zur Geschichte und Landeskunde 3), Kassel 2014, S. 98f
- Christof Trepesch, Neues zur Porträtkunst des Nassau-Saarbrücker Hofmalers Johann Friedrich Dryander (1756 - 1812). In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 55 (2007), S. 141-151
- Ausst. Kat.: Johann Friedrich Dryander – ein Künstler zwischen Fürstenhof und Bürgertum [Saarlandmuseum Saarbrücken, Alte Sammlung]. Hrsg. von Ralph Melcher. Saarbrücken 2006, S. 7
- Alexander Rosenbaum, Der Amateur als Künstler. Studien zur Geschichte und Funktion des Dilettantismus im 18. Jahrhundert (= Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte 11). Zugl. Phil. Diss. Humboldt-Univ. Berlin 2007. Berlin 2010, Anm. 183, S. 203, 205
- Elisabeth Decultot, Espagne, Michel, Werner, Michael [Hrsgg.]: Johann Georg Wille (1715-1808), (= Frühe Neuzeit 44). Tübingen 1999, Anm. zu Brief Nr. 360, S. 630 f. Baumgärtel 1993, S. 15.
- Germaine Greer, Das unterdrückte Talent. Die Rolle der Frauen in der bildenden Kunst. Aus d. Engl. übers. von Rainer Redies u. Ingrid Krüger. (Ursprg. erschienen bei Secker & Warburg Ltd. unter dem Titel: The Obstacle Race. The fortunes of women painters and their work, London 1979). Berlin, Frankfurt am Main, Wien 1980, S. 284
- Helmut Börsch-Supan [Bearb.], Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850 (= Quellen und Schriften zur bildenden Kunst 4), 2 Bde. Bd. 1. Berlin 1971
- J. Hermann Keuth, Das Arbeitsverzeichnis des Saarbrücker Malers J. F. Dryander. In: Saarbrücker Hefte 4 (1956), S. 30-44
- Helmut Prößler, Friedrich Ludwig Christian Graf zu Solms-Laubach 1769 bis 1822: sein Lebensweg von 1769 bis 1806 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 18). Zugl. Phil. Diss. Universität Mainz 1955, Darmstadt 1957, S. 6.
- Charlotte Steinbrucker [Hrsg.], Briefe Daniel Chodowieckis an die Gräfin Christiane von Solms-Laubach (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 250). Strassburg 1928, S. 7, 10-12, 20, 24 f., 28, 31, 37, 38, 43 f., 55 f., 58, 62, 81, 83-85, 99, 104-107, 117, 120, 180
- Hermann Knackfuß, Geschichte der Königlichen Kunstakademie zu Kassel, Kassel 1908, S. 67
Leben
Aus der Biografie
Christiane Louise von Solms-Laubach, geboren 1754 auf Schloss Laubach, war ab 1782 Mitglied der Kasseler Kunstakademie. Schon am 5. März 1781 war sie bei der Ausstellung der Akademie mit ihrem Aufnahmestück vertreten, ein „meisterhaftes Portrait, in roth und schwarz […] gezeichnet“.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Solms-Laubach, Christiane Louise von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/14123_solms-laubach-christiane-louise-von> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/14123