Schunck, Egon* Franz Moritz Adolf
Wirken
Werdegang
- Besuch der Gymnasien in Bonn, Sigmaringen und Koblenz, 1910 Abitur
- Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Genf, München und Bonn
- 1914 erste juristische Staatsprüfung
- Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
- nach Kriegsende Referendar, 1921 Assessorenexamen
- 1921 Assessor bei der Regierung in Marienwerder
- 1922-1926 Kommunalreferent am Oberpräsidium in Koblenz
- 1926-1931 Landrat des Kreises Westerburg
- 1930-1931 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Westerburg (Zentrumspartei), 1931 Mandat niedergelegt
- 1931 Versetzung zur Regierung in Kassel, dort Vizepräsident des Oberpräsidiums der Provinz Hessen-Nassau, nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten abgesetzt
- November 1933 Ernennung zum Richter am Oberverwaltungsgericht in Berlin-Charlottenburg
- nach Ende des Zweiten Weltkrieges in der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz tätig, zuletzt als Leitender Regierungsdirektor
- 1948-1952 Richter und Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht für Rheinland-Pfalz
- ab 1949 Mitglied des rheinland-pfälzischen Verfassungsgerichtshofes
- Mitglied der juristischen Prüfungskommission, Lehrbeauftragter (ab 1954 Honorarprofessor) an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer
- bis 1960 Lehrbeauftragter für Staats- und Verwaltungsrecht an der Technischen Hochschule Karlsruhe
- 13.9.1952-31.8.1963 Richter am Bundesverfassungsgericht
Funktion
- Westerburg, Landkreis, Landrat, 1926-1931
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (Z), 1930-1931
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1930
- Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1930
Lebensorte
Bonn; Sigmaringen; Koblenz; Freiburg im Breisgau; Genf; München
Familie
Vater
Schunck, Egon, * Sigmaringen 12.10.1858, † Sigmaringen 16.10.1923, katholisch, Dr., Geheimer Regierungs- und Oberschulrat, Sohn des Egon Schunck, GND, * Hüsten 16.12.1824, † Sigmaringen 6.6.1905, Prof. Dr., Lehrer, und der Lina Hasenkamp, * Münster (Westfalen) (?) 9.9.1826, † Sigmaringen 9.3.1880
Mutter
Grebel, Christine, * Koblenz 20.7.1866, † Koblenz 16.10.1949, Heirat Koblenz 12.8.1889, katholisch, Tochter des Moritz Grebel, * St. Goar 12.9.1836, † 1900, Apotheker, und der Anna Quantius, * Bonn 6.1.1845, † Koblenz 8.10.1923
Partner
Diderichs, Maria* Regina Paula, * Bonn 1.1.1901, † Bad Neuenahr 12.2.1972, katholisch, Tochter des Alfred Diderichs, * Köln 11.1.1865, † Unkel 18.9.1938, Dr., Amtsgerichtsrat, und der Felizitas Fievet, * Köln 26.1.1876, † Bad Neuenahr 29.9.1973, Heirat Köln 21.9.1897
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 310 f., Nr. 325
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 350
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 210 f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Schunck, Egon* Franz Moritz Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Schunck, Egon* Franz Moritz Adolf
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schunck, Egon* Franz Moritz Adolf, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/14046_schunck-egon-franz-moritz-adolf> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/14046