Schütz, Anton
Wirken
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Bonn
- Assessor in Frankfurt am Main
- 1894-1904 Bürgermeister von Eltville im Rheingau
- 1901-1904 Mitglied des Kreistages sowie des Kreisausschusses des Rheingaukreises
- 11.8.1904 Wahl zum Bürgermeister von Oberlahnstein auf zwölf Jahre, 1916 einstimmig wiedergewählt, 1918 Niederlegung des Amtes aus gesundheitlichen Gründen
- Engagement auf sozialem Gebiet, Verdienste in Bezug auf die Versorgung der Oberlahnsteiner Bevölkerung während des Ersten Weltkrieges
- Mitglied des Vorstandes des Nassauischen Städtetages und des Gewerbevereins Oberlahnstein
- ab 1905 Mitglied des Kreistages des Kreises St. Goarshausen, Kreisdeputierter
- 1915-1918 (1915-1916 für Wilhelm Kröck) Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis St. Goarshausen, dort Mitglied des Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses, 1918 Wahl in den Landesausschuss
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1915-1918
- Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918
Lebensorte
Freiburg im Breisgau; Bonn; Frankfurt am Main; Eltville am Rhein
Familie
Vater
Schütz, Anton Johann, † Camberg, katholisch, Metzgermeister
Mutter
Stockmann, Elisabeth (gen. Settchen), † Camberg vor 1897, katholisch
Partner
Kemmerling, Henriette Friederike Elisabetha, (⚭ Frankfurt am Main 29.9.1897) * Frankfurt am Main 6.6.1876, † Oberlahnstein 4.9.1955, katholisch, Tochter des Heinrich Kemmerling, * Odenkirchen 11.5.1846, † Oberlahnstein 27.1.1912, Dr. phil., Altphilologe, Pädagoge, und der Anna Johanna Margaretha Henriette Anthes, * Frankfurt am Main 29.3.1851, † Oberlahnstein 19.2.1940, Heirat Frankfurt am Main 24.12.1875
Nachweise
Quellen
- Heiratsregister (Trauungsbuch) der Stadt Frankfurt (1.7.1875–31.12.1875). Mit auswärtigen Trauungen (18.1.1875–5.11.1875) und Ehescheidungen, S. 1344
- Standesamt Frankfurt am Main I (mit Bornheim): Heiratsregister (Einträge 1739-2087) 8.9.1897-20.10.1897, Nr. 1898
- HHStAW Bestand 405 Nr. 4663
- HStAM Bestand 903 Nr. 8797 (Standesregister Stadt Frankfurt, Geburtsnebenregister, 1851, Nr. 305)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 306 f., Nr. 321
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 346
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schütz, Anton, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13987_schuetz-anton_schuetz-anton_schuetz-anton> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13987_schuetz-anton_schuetz-anton