Höpfner, Ludwig Julius Friedrich

Höpfner, Ludwig Julius Friedrich
Wirken
Werdegang
- 29.12.1755 Studium der Rechte an der Universität Gießen
- Hofmeister des Staatsministers von Kannegießer in Kassel
- dann Hessischer Rat in Darmstadt
- 1767 Professor am Collegio in Kassel
- 27.3.1771 ordentlicher Professor der Rechte in Gießen
- 30.9.1771 Juris Utriusque Doctor (JUD) Gießen
- 1778 Regierungsrat
- November 1780 Oberappellationsgerichtsrat in Darmstadt (mit dem Auftrag der Sammlung Darmstädtischer Landesverordnungen und Entwurf des Landrechts)
- 1782 Geheimer Tribunalrat
- Erfinder des Silouettierstuhls, Freund Goethes, feinsinniger Literaturliebhaber, aber zu empfindsam
- Mitglied im Kreis der Empfindsamen
Netzwerk
Akademische Vita
- Gießen, Universität / Rechtswissenschaften / / Professor / 1771
Werke
Lebensorte
Gießen; Kassel; Darmstadt
Familie
Vater
Mutter
Wahl, Maria Helene Magdalena, Heirat 1743, Tochter des Johann Friedrich Wahl, 1693–1755, JUD, Professor in Gießen, und der Carola Henrica Eleonore Gerst
Partner
Thom, Marianne, Heirat 28.10.1773, Tochter des Jakob Thom, 1704–1798, Postmeister in Gießen, und der Amalia Katharina Philippine Hert
Verwandte
- Rehberg, Philippine Karoline Marie, geb. Höpfner <Tochter>, 1775, verheiratet 1800 mit August Wilhelm Rehberg, Hannover. OLicent-Inspektor
- Dalwigk, Louise Antonie Elisabeth von, geb. Höpfner <Tochter>, 1778 verheiratet 22.2.1802 mit Reinhard von Dalwigk, Rittmeister des Darmstädter Chevaux Legers Regiment, später General, Gouverneur, Schriftsteller
- Höpfner, Ernst Georg* Philipp <Sohn>, 1780–1845, 1803 Regierungsassessor in Darmstadt
- Höpfner, Johann Wilhelm Ludwig <Sohn>, 1787.
- Höpfner, Auguste Marianne <Tochter>, 1789.
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 13, Leipzig 1881, S. 109-112 (August Ritter von Eisenhart)
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 399 (Sabine Welsch)
- Haupt/Lehnert, Chronik der Universität Gießen von 1607–1907, Gießen 1907, S. [69]
- F. W. Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. VI, 1786, S. 54; Bd. X, 1793, S. 391; Bd. XI, 1797, S. 341; Bd. XIV, 1804, S. 334
- Michael Plohmann, Ludwig Julius Friedrich Höpfner (1743–1797). Naturrecht und positives Privatrecht am Ende des 18. Jahrhunderts, Berlin 1992.
- Alfred Söllner, Ludwig Julius Friedrich Höpfner, ein Mitglied der Gießener und Juristenfakultät im 18. Jahrhundert, in: Festschrift für Walter Wallmann zum 70. Geburtstag, 1978, S. 281-292
Bildquelle
Deutsch: Stich von Br. Goepffert (1760-1788), LudwigJuliusFriedrichHoepfner, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- GESA = Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Höpfner, Ludwig Julius Friedrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1389_hoepfner-ludwig-julius-friedrich> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1389