Hellwig, Konrad

Hellwig, Konrad
Andere Namen
Weitere Namen
Hellwig, Conrad
Wirken
Werdegang
- Besuch der Lateinschule und des Gymnasiums in Fritzlar
- landwirtschaftliche Ausbildung, Landwirt
- bis 1880 Bürgermeister in Haddamar
- 1861 Mitglied der Zweiten Kammer der Kurhessischen Ständeversammlung für Homberg (Land)
- 1862-1863 Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung für Fritzlar-Land
- „Knobels Adjutant“ (Trabert, Totengräber, S. 79)
- 1867-1873, 1879-1882 und 1886-1888 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Kassel 7 (Melsungen, Fritzlar) (Nationalliberale Partei)
- 1868-1885 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel als Abgeordneter im Stande der Landgemeinden der Kreise Fritzlar und Melsungen, dort 1868 Mitglied des Ausschusses zur Begutachtung der Geschäftsordnung und des Verfassungsausschusses,1868-1869, 1871-1872, 1874, 1877-1879 und 1881 Mitglied des Eingabenausschusses, 1868 und 1875 Mitglied des Ständischen Verwaltungsausschusses, 1869 Mitglied des Ausschusses zur Begutachtung von Vorlagen und sonstigen Beratungsgegenständen, 1872, 1874-1875, 1881-1882 und 1884-1885 Mitglied des Hauptausschusses
- 1873 und 1876 erfolglose Kandidaturen für das Preußische Abgeordnetenhaus
- Oktober 1884-Februar 1887 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Kassel 8: Hanau-Stadt, Hanau-Land, Gelnhausen, Frankfurt-Land (Deutschkonservative)
Funktion
- Kurhessen, 18. Landtag, 2. Kammer, Mitglied, 1861
- Kurhessen, 19. Landtag, 2. Kammer, Mitglied, 1861-1862
- Kurhessen, 20. Landtag, Mitglied, 1862-1863
- Kurhessen, 21. Landtag, Mitglied, 1863-1866
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1867-1873
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1868-1885
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1879-1882
- Deutschland, Reichstag, Mitglied, 1884-1887
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1886-1888
Lebensorte
Fritzlar; Haddamar
Familie
Vater
Helwig, Johann Heinrich, Landwirt
Mutter
Bräutigam, Anna Christine
Partner
Bräutigam, Katharina
Verwandte
Homburg, Minna, geb. Hellwig <Tochter>, * Haddamar 17.7.1863, † Heckershausen 29.8.1890, verheiratet Geismar 10.11.1888 mit Heinrich Georg Homburg, * Heckershausen 9.12.1855, Landwirt
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 16 Nr. 3685
- HStAM Bestand 16 Nr. 3686
- HStAM Bestand 73 Nr. 1186/1
- HStAM Bestand 73 Nr. 1186/2
- HStAM Bestand 73 Nr. 1740
- HStAM Bestand 180 Fritzlar Nr. 868
- HStAM Bestand 909 Nr. 3638 (Heckershausen, Sterbenebenregister, 1890, Nr. 26)
- HStAM Bestand 920 Nr. 1892 (Geismar, Heiratsnebenregister, 1888, Nr. 5)
Literatur
- Haunfelder, Die konservativen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871–1918. Ein biographisches Handbuch, Münster 2010, S. 127
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 79
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 173
- Grothe, Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866, Marburg 2016, Nr. KSV-170
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 477, 1038
- Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf 1988, Nr. 866
- Losch, Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866, Marburg 1909, S. 26
- Adam Trabert, Die Todtengräber [Totengräber] des kurhessischen Landesrechts, Leipzig 1868, S. 79
Bildquelle
Album mit Porträts von Mitgliedern der 20. kurhessischen Ständeversammlung 27. (30.) Oktober 1862 - 31. Oktober 1863, in: HStAM Bestand Slg 7 Nr. f 20/33 (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hellwig, Konrad, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13728_hellwig-konrad> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13728