Hessen, Otto Landgraf von
Wirken
Funktion
- Magdeburg, Domherr, 1357
Familie
Vater
Mutter
Sponheim, Elisabeth Gräfin von
Verwandte
- Hessen, Hermann II. „der Gelehrte“ Landgraf von <Bruder>, * um 1342, † 10.6.1413, Mitregentschaft Landgrafschaft Hessen 1367-1376, Regentschaft 1376-1413
- Hessen, Agnes Landgräfin von <Schwester>, * um 1342/1344, † 23.12.1393, Äbtissin Zisterzienserkloster St. Katharina in Eisenach
- Hessen, Otto Landgraf von <Onkel>
Nachweise
Literatur
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HB 26, S. 37 (Otto Volk)
Leben
Aus der Biografie
Landgraf Otto wurde vermutlich um 1341 als ältester Sohn Landgraf Ludwigs des Junkers und seiner Frau Elisabeth von Sponheim geboren. Er trat in den geistlichen Stand und wurde zunächst Domherr zu Halberstadt und Expektant auf eine Domherrenpräbende zu Bamberg. Auf Verwendung seines Onkels, Erzbischof Ottos von Magdeburg, der den Neffen wohl gern zum Nachfolger gemacht hätte, wurde dieser am 3. Februar 1357 mit einem größeren Kanonikat am Domstift zu Magdeburg providiert. Otto starb noch im gleichen Jahr im Alter von 36 oder 37 Jahren; Wigand Gerstenberg notierte in der Landeschronik: Dess starp lantgrave Otto in der jogent. Bereits am 2. Dezember 1357 suchte ein Gerhard von Schwarzburg um die Präbende des verstorbenen Domherrn Otto von Hessen nach. Otto Volk (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 37)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessen, Otto Landgraf von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13591_hessen-otto-landgraf-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13591