Hessen, Otto Landgraf von

 
geboren
vor 1322
gestorben
9.-11.12.1366 Spangenberg (oder Frankfurt am Main)
Beruf
Konfession
katholisch
GND-Explorer
120309203

Andere Namen

Weitere Namen

Hessen, Otto II. der Schütz%Landgraf von

Familie

Vater

Mutter

Thüringen, Elisabeth von, 1306-1367

Partner

Kleve, Elisabeth von, *frühestens 1307, † 13.11.1382, Heirat um 17.9.1338, Tochter von Dietrich VII. Graf von Kleve (um 1291-1317) und Margarethe von Geldern († 1333), Witwe des Gerhard Herr von Voorne, Burggraf zu Seeland († vor 30.9.1337)

Verwandte

Nachweise

Literatur

Leben

Aus der Biografie

Der Sohn Landgraf Heinrich „des Eisernen“ wurde nach seiner Heirat mit der Grafentochter Elisabeth von Kleve 1339/40 zum Mitregenten berufen. Ständiger Wohnsitz Ottos und seiner Familie wurde Spangenberg, das Landgraf Heinrich 1350 Hermann von Treffurt abgekauft hatte. In den 1350er Jahren ist Otto regelmäßig an den Regierungsgeschäften der Landgrafschaft, an Bündnisverträgen, wie sie 1354 mit Erzbischof Gerlach von Mainz oder den Markgrafen von Meißen abgeschlossen wurden, aber auch an den größeren und kleineren Fehden, u.a. gegen das Stift Fulda, beteiligt. 1361 hat er gemeinsam mit Markgraf Friedrich III. von Meißen die Stadt Hünfeld erobert und geplündert. Im Jahr zuvor nahm er mit dem Deutschordens-Marschall Henning Schindekop im Baltikum an einem Kriegszug gegen die Litauer teil, bei dem erstmals das Landgeschrei Hessenland belegt ist. Bei seinem frühen Tod 1366 vermutete man einen Giftanschlag Abt Heinrichs VII. von Fulda. Zum Nachfolger bestimmte Landgraf Heinrich, der zunächst an seinen Enkel, Herzog Otto „den Quaden“ von Braunschweig, gedacht hatte, schon im Folgejahr den zunächst für den geistlichen Stand bestimmten Neffen Hermann (II.). Den Beinamen „der Schütz“ verdankt Jung-Landgraf Otto der seit dem 16. Jahrhundert im hessischen Sagenschatz tradierten Fama, die (wohl in der Vermengung mit der Väter-Generation) einen älteren Bruder und prospektiven Nachfolger Heinrichs erfand. Otto habe sich, um der für jüngere Sohne üblichen geistlichen Bestimmung zu entgehen, als Bogenschütze am Grafenhof in Kleve verdingt, habe in Hessen als verschollen gegolten, aber in Kleve eine heimliche Beziehung zur Grafentochter Elsbeth begonnen. Erst die zufällige Durchreise eines hessischen Ritters lüftete das Incognito und ermöglichte Heirat und Rückkehr nach Hessen. Die von der Romantik neu entdeckte und in Ludwig Bechsteins Sagen-Sammlung aufgenommene Geschichte wurde in verschiedenen Erzählungen (u.a. von Gottfried Kinkel), Gedichten, Theaterstücken, auch einer Oper popularisiert. In Kleve gab es ein Brunnen-Denkmal, in der Aula der Marburger Philipps-Universität einen Fresken-Zyklus über den „Schützen“. Eckhart G. Franz (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 35)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hessen, Otto Landgraf von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13589_hessen-otto-landgraf-von> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13589