Cuntze, Albert

 
geboren
17.4.1812 Sachsenberg
gestorben
17.1.1890 Arolsen
Beruf
Rechtsanwalt, Finanzrat, Abgeordneter
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
1197339779

Wirken

Werdegang

  • Besuch des Landesgymnasiums in Korbach
  • 1831 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Marburg
  • 1832 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg, dort Mitglied des Corps Hassia
  • 1834 Akzessist in Sachsenhausen
  • 1837 Advokat in Korbach
  • Erwerb eines Teils des ehemals von Gaugrebenschen Rittergutes zu Goddelsheim zusammen mit seinem Bruder Eduard
  • 1848 mit seinem Bruder im Besitz von inzwischen zwei Dritteln des ehemaligen von Gaugrebenschen Gutes
  • 1851 Regierungsassessor in Arolsen
  • (1852, 1854) Rechtsanwalt und Finanzrat in Arolsen
  • später wieder Rechtsanwalt in Korbach
  • 1860 Entlassung aus dem Staatsdienst
  • 27.10.1862-29.10.1869 (als Nachfolger von Wolrad Schumacher) Mitglied des Landtags der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont für den Kreis der Twiste, Nachfolger: Hugo Stöcker
  • gemeinsam mit dem Bruder Eduard Betreiber der von diesem gegründeten Aktengesellschaften für den Wildunger Kurbetrieb

Funktion

  • Waldeck und Pyrmont, Fürstentümer, 07. Landtag, Mitglied, 1862-1863
  • Waldeck und Pyrmont, Fürstentümer, 08. Landtag, Mitglied, 1863-1866
  • Waldeck und Pyrmont, Fürstentümer, 09. Landtag, Mitglied, 1866-1869
  • Waldeck und Pyrmont, Fürstentümer, 10. Landtag, Mitglied, 1869

Lebensorte

Korbach; Marburg; Heidelberg

Familie

Vater

Cuntze, Georg* Anton Wilhelm, * Sachsenberg 9.10.1771, † Sachsenberg 14.6.1826, Samtrichter des Amtes Lichtenfels, 1801 Rat, Hofrat, 1814 Stadtrichter zu Sachsenberg, 1814-1826 von Dalwigkscher Justizamtmann, 1818 Oberpolizeibeamter der Stadt Sachsenberg

Mutter

Kleinschmit, Friederike* Louise, * Landau 18.3.1776, † Arolsen 30.3.1858, Tochter des Wilhelm* Ernst Friedrich Kleinschmit, getauft Nieder-Waroldern 20.2.1735, † Herbram bei Paderborn 28.3.1796, 1759-1768 Kriegskommissar in Mengeringhausen, 1768-1788 Rentereibeamter und Amtmann in Landau und Wetterburg, 1776 Hofrat, 1788-1796 Konduktor (Pächter) der Meierei zu Herbram, und der Wilhelmine* Christiane Scipio, getauft Korbach 23.10.1743, † Korbach 10.12.1781

Partner

Soldan, Auguste, (⚭ Treisbach 23.7.1872) * Treisbach 28.10.1852, † Arolsen 21.1.1932, evangelisch-lutherisch, später evangelisch, Tochter des Eduard Soldan, * Amönau 24.1.1813, † Treisbach 1.8.1883, 1849 evangelisch-lutherisch Pfarrer in Amönau, 1849 Teilnehmer an der Volksversammlung auf dem Wollenberg und Eidesleistung auf die Reichsverfassung von 1849, deshalb 1853 nach Treisbach strafversetzt, dort bis 1883 Pfarrer, und der Wilhelmine Rahn, aus Ober-Rosbach, Krs. Friedberg

Verwandte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Cuntze, Albert, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13436_cuntze-albert> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13436