Drill, Johannes Valentin
Andere Namen
Weitere Namen
Drill, Jean
Wirken
Werdegang
- schulische und handwerkliche Ausbildung unter anderem in Frankfurt am Main
- vierjährige Wanderschaft als Kürschner und Kappenmacher in Deutschland, Belgien und Frankreich
- ab den 1850er Jahren in Frankfurt am Main
- bis 1866 Vorsitzender einer Freien Gemeinde, danach konfessionslos
- Mitglied des Demokratischen Vereins in Frankfurt am Main, 1876 und 1877 zweiter Vorsitzender, bis 1895 Vorstandsmitglied
- 1880-1896 Stadtverordneter in Frankfurt am Main, dort 14 Jahre lang Mitglied des Schulausschusses
- in den 1880er Jahren Mitglied des „engeren Ausschusses“ des Vereins der Deutschen Volkspartei
- 1890 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Wiesbaden 6: Kreis Frankfurt-Stadt (Volkspartei)
- spätestens 1893 Verkauf des Familienunternehmens, dort aber bis 1903 als Kaufmann tätig
- 1893-1898 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main (Demokrat), 1898 Mandat aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt
- ab 1904 Privatier
- als Mundartdichter aktiv, Mitarbeiter der „Kleinen Presse“ und der „Laterne“
Funktion
- Frankfurt am Main, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied, 1880-1896
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1893-1898
- Hessen-Nassau, 05. Provinziallandtag, Mitglied, 1892
- Hessen-Nassau, 06. Provinziallandtag, Mitglied, 1894
- Hessen-Nassau, 07. Provinziallandtag, Mitglied, 1897
Lebensorte
Frankfurt am Main
Familie
Vater
Drill, Andreas, * Kreuznach 13.4.1804, † Frankfurt am Main 11.8.1872, Kappenmacher in Frankfurt am Main, verheiratet II. Frankfurt am Main 11.4.1861 mit Catharina Elisabetha Braun, geb. Führer, * Hohensolms 27.12.1819, Witwe, geschieden 15.4.1868
Mutter
Klein, Anna Maria, * Frankfurt am Main 6.3.1803, † Frankfurt am Main 12.3.1860, Heirat Frankfurt am Main 15.8.1831, Tochter des Johann Martin Klein, Schuhmachermeister in Frankfurt am Main
Partner
- Henß, Magdalene, (⚭ Frankfurt am Main 21.5.1860) * Trier 30.1.1837, † Frankfurt am Main 2.3.1863, Tochter des Philipp Henß, Schreinermeister, und der Johannette Haas
- Steffan, Margarethe, (⚭ Frankfurt am Main 3.10.1863) * Frankfurt am Main 19.7.1830, † Frankfurt am Main 15.11.1915, deutsch-katholisch, Tochter des Peter Heinrich Steffan, Goldarbeiter und Juwelier, und der Anna Margaretha Henrich
Verwandte
- Gockenbach, Catharina Charlotte, geb. Drill <Tochter>, * Frankfurt am Main 25.11.1860, † Frankfurt am Main 9.1.1928, verheiratet Frankfurt am Main 9.3.1883 mit Carl Gockenbach, * Frankfurt am Main 10.11.1855, Kaufmann
- Drill, Franz Maximilian Heinrich <Sohn>, * Frankfurt am Main 18.8.1864, † Frankfurt am Main 28.9.1901, Versicherungsbeamter, verheiratet Frankfurt am Main 24.8.1894 mit Dorothea Heuser, * Frankfurt am Main 23.8.1868
- Drill, Johann Otto <Sohn>, * Frankfurt am Main 2.9.1869, † Frankfurt am Main 20.12.1911, Kaufmann, verheiratet Frankfurt am Main 1.2.1899 mit Caroline Hay, * Unterelsbach (Bayern) 4.9.1874, † Bad Nauheim 5.4.1946
- Beckmann, Maximiliane Helene Ritha, geb. Drill <Tochter>, * Frankfurt am Main 29.4.1871, † Gießen 17.11.1949, verheiratet Frankfurt am Main 5.12.1903 mit Johann Wilhelm Beckmann, * Frankfurt am Main 18.2.1860, Kaufmann
Nachweise
Quellen
- Heiratsregister (Trauungsbuch) der Freien Stadt Frankfurt. Mit Namensverzeichnissen, auswärtigen Trauungen und Ehescheidungen 1860, S. 146
- Heiratsregister (Trauungsbuch) der Freien Stadt Frankfurt. Mit Namensverzeichnissen, auswärtigen Trauungen und Ehescheidungen 1861, S. 78
- Heiratsregister (Trauungsbuch) der Freien Stadt Frankfurt. Mit Namensverzeichnissen, auswärtigen Trauungen und Ehescheidungen 1863, S. 371
- Standesamt Frankfurt am Main I (mit Bornheim): Heiratsregister (Einträge 1–350) 3.1.1883–15.4.1883, Nr. 203
- Standesamt Frankfurt am Main I (mit Bornheim): Heiratsregister (Einträge 1044–1392) 4.7.1894–7.9.1894, Nr. 1305
- Standesamt Frankfurt am Main I (mit Bornheim): Heiratsregister (Einträge 1–346) 2.1.1899–3.3.1899, Nr. 153
- Standesamt Frankfurt am Main I (mit Bornheim): Heiratsregister (Einträge 2417–2762) 31.10.1903–12.12.1903, Nr. 2708
- HStAM Bestand 903 Nr. 10254 (Frankfurt am Main (1851–1875), Sterbenebenregister, 1860, Nr. 250)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10273 (Frankfurt am Main (1851–1875), Sterbenebenregister, 1872, Nr. 1237)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10553 (Frankfurt am Main, Sterbenebenregister, 1901, Nr. 3188)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10688 (Frankfurt V, Sterbenebenregister, 1911, Nr. 1341)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10749 (Frankfurt V, Sterbenebenregister, 1915, Nr. 1707)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10948 (Frankfurt V, Sterbenebenregister, 1928, Nr. 36)
- HStAM Bestand 905 Nr. 397 (Gießen, Sterbenebenregister, 1949, Nr. 1047)
- HStAM Bestand 924 Nr. 1210 (Bad Nauheim, Sterbenebenregister, 1946, Nr. 136)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 67
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 112
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 885
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Drill, Johannes Valentin, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13236_drill-johannes-valentin_drill-johannes-valentin> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13236_drill-johannes-valentin