Gräf, Adam
Andere Namen
Weitere Namen
Graef, Adam
Graeff, Adam
Wirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule in Niederselters, anschließend Maurerlehre
- 1902-1904 Militärdienst
- Maurerpolier bei einem Bauunternehmen in Frankfurt am Main, später in Köln
- 1.4.1904 Eintritt in den Deutschen Bauarbeiterverband – Baugewerksbund
- Anfang 1907 Eintritt in die SPD (in Köln), Engagement in der Gewerkschaftsbewegung
- 1910 Rückkehr nach Niederselters
- 1915-1918 Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
- 1919-1922 Erster Beigeordneter und stellvertretender Bürgermeister von Niederselters
- 2.1919 Mitglied des Vollzugsausschusses der Arbeiter- und Soldatenräte im Kreis Limburg
- 1919-1922 Geschäftsstellenleiter beim Baugewerksbund in Limburg
- Vorsitzender des SPD-Ortsvereins in Niederselters
- 1919-1933 Mitglied des Kreistages des Kreises Limburg, ab 1926 Kreisausschussmitglied, Kreisdeputierter
- 1922-1933 Bürgermeister von Niederselters
- 1926-1929 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Limburg, dort Mitglied des Bauausschusses und 1927 erstes stellvertretendes Mitglied des Landesausschusses (SPD)
- 12.3.1933 Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten, im Anschluss willkürliche Verhaftungen und Hausdurchsuchungen durch die SA
- Eröffnung eines Kolonialwarenladens in Niederselters
- 1938 Erhalt eines 1933 beantragten Wandergewerbescheines
- 18.9.1940 infolge einer Denunziation Verhaftung wegen angeblicher „marxistischer Mundpropaganda“ und Überstellung in das Strafgefängnis Frankfurt am Main-Preungesheim, 11.1940-4.1945 im Konzentrationslager Sachsenhausen-Oranienburg
- April 1945 mit einem Evakuierungstransport Verlegung in das Konzentrationslager Bergen-Belsen, dort unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1926-1929
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1926
- Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1927
- Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1928
Lebensorte
Niederselters; Frankfurt am Main; Köln
Familie
Vater
Graef, Johann, * Oberweyer 22.12.1832, katholisch, Knecht und Tagelöhner, Sohn des Johannes Gräf, 1799–1873, Landwirt, und der Katharina Hartmann, * Oberweyer 1800, † Oberweyer 8.10.1877, 77 Jahre alt
Mutter
Weyand, Anna Maria, * Niederselters 30.5.1837, Heirat Niederselters 15.11.1863, katholisch, Tochter des Jakob Weyand, 1787-1873, Landwirt, und der Clara Schütz, 1796-1848
Partner
Hartmann, Elisabeth, (Eisenbach 19.3.1910) * Eisenbach 21.3.1882, † Niederselters 5.3.1961, Tochter des Heinrich Hartmann, Maurer, und der Elisabetha Falkenbach
Nachweise
Quellen
- HHStAW Bestand 411 Nr. 1454
- HHStAW Bestand 1198 Nr. 894
- HHStAW Bestand 1199/079 Nr. 1
- HStAM Bestand 912 Nr. 973 (Eisenbach, Heiratsnebenregister, 1910, Nr. 7)
- HStAM Bestand 912 Nr. 5040 (Niederselters, Geburtsnebenregister, 1882, Nr. 4)
- HStAM Bestand 912 Nr. 6218 (Oberweyer (Hadamar), Sterbefälle, 1877, Nr. 55)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 108
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 151
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 242 f., Nr. 1364
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 428
- Eugen Caspary, Bürgermeister Adam Graef. Bau-Gewerkschafter und Sozialdemokrat, Camberg 1982
- Eugen Caspary, Adam Graef. Zur Person, in: Unsere Heimat [Weilburg] 1980, S. 101 f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gräf, Adam, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13206_graef-adam> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13206